Als die ersten Blätter sich goldgelb färben und der Duft von Zimt in der Luft liegt, ist es Zeit für eine süße Verführung: Apfelkuchenplätzchen. Diese köstlichen kleinen Leckerbissen vereinen die besten Aspekte eines klassischen Apfelkuchens und zart backender Kekse. Mit ihrem weichen Inneren und der warmen, gewürzten Apfelfüllung sind sie nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein Genuss, der in jeder Jahreszeit Herzen höher schlagen lässt. Das Beste daran? Die Zubereitung ist unkompliziert und die Kekse sind ideal für gesellige Runden oder als gemütliche Nascherei für die Familie. Wer kann da schon widerstehen? Lass uns gemeinsam in die herbstliche Backwelt eintauchen und entdecken, welche köstlichen Überraschungen uns erwarten! Warum sind Apfelkuchenplätzchen so unwiderstehlich? Einzigartige Kombination: Diese Apfelkuchenplätzchen verschmelzen die Aromen des klassischen Apfelkuchens mit der Textur von Keksen in einer perfekten Einheit. Einfachheit: Die Zubereitung ist kinderleicht und erfordert nur grundlegende Backkenntnisse – ideal, auch für Anfänger! Unwiderstehlicher Geschmack: Die süße Apfelfüllung kombiniert mit einer Prise Zimt und einem Hauch von salzigem Karamell sorgt für ein Geschmackserlebnis, das Herzen höher schlagen lässt. Vielseitigkeit: Variiere die Füllung und experimentiere mit verschiedenen Früchten, um deine eigenen, leckeren Kreationen zu kreieren! Diese Plätzchen sind auch als herzhafte Nascherei für festliche Anlässe geeignet. Perfekte Textur: Die Kombination aus weichem Keks und einer leicht knusprigen Zimt-Zucker-Beschichtung macht jedes Stück zu einem echten Genuss. Zeitlose Beliebtheit: Mit ihrem nostalgischen Flair sind diese Plätzchen ein Hit bei Familie und Freunden, egal zu welcher Jahreszeit. Apfelkuchenplätzchen Zutaten • Entdecke die geschmackvolle Magie! Apfelkuchenfüllung – Frische Gala-Äpfel sorgen für einen unvergleichlichen Geschmack; alternativ kannst du auch fertige Füllung verwenden. Brauner Zucker – Für Süße und Feuchtigkeit; Kokoszucker kann als tiefere Geschmacksalternative dienen. Ungesalzene Butter – Fügt Reichtum und hervorragende Textur hinzu; Margarine ist eine geeignete milchfreie Option. Maisstärke – Verdickt die Apfelfüllung für die richtige Konsistenz; Arrowroot ist ein guter Ersatz. Gemahlener Zimt – Gibt dem Keks die nötige Wärme; versuche Muskatnuss für einen anderen Geschmacksakzent. Weißer Kristallzucker – Für Süße in den Plätzchen und der Zimt-Zucker-Beschichtung; Süßstoffalternativen wie Stevia sind für kalorienbewusste Varianten möglich. Weizenmehl – Bildet die Struktur der Kekse; eine glutenfreie Mehlmischung kann für glutenfreie Varianten verwendet werden. Backpulver – Sorgt für die nötige Lockerheit, um leichte, fluffige Plätzchen zu kreieren. Große Eier – Binden die Zutaten zusammen; für vegane Optionen können Leinsamen-Eier eingesetzt werden. Sahne – Wird im Karamell verwendet, um eine cremige Textur zu erreichen; Kokoscreme eignet sich hervorragend als milchfreie Alternative. Salz – Verstärkt den Geschmack; verwende Meersalz für eine komplexe Geschmacksnote. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Apfelkuchenplätzchen Step 1: Apfelfüllung vorbereiten Die Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. In einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze Butter, braunen Zucker, Maisstärke, Zimt und etwas Wasser hinzufügen. Rühre alles gut um und lasse die Mischung 5-10 Minuten kochen, bis die Äpfel zart sind und die Füllung leicht eindickt. Nimm sie dann vom Herd und lasse sie abkühlen. Step 2: Karamell zubereiten In einem kleinen Topf weißen Zucker auf mittlerer Hitze schmelzen, bis er eine bernsteinfarbene Farbe annimmt. Dann die gewürfelte Butter, Sahne, Salz und Vanilleextrakt hinzufügen und gut verrühren, bis alles gut vermischt und cremig ist. Lass das karamellisierte Gemisch vollständig abkühlen. Step 3: Keksteig vorbereiten In einer großen Schüssel das Weizenmehl, den Zimt, die Maisstärke, das Backpulver und das Salz gut vermischen. In einer separaten Schüssel die geschmolzene Butter, den weißen Zucker, den braunen Zucker, die Eier und die Vanille glatt rühren. Gib die trockenen Zutaten nach und nach zur feuchten Mischung und verrühre alles, bis gerade so ein Teig entsteht. Step 4: Teig ruhen lassen Den Keksteig für etwa 10 Minuten ruhen lassen, damit die Zutaten sich gut verbinden können. Inzwischen den Ofen auf 175 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen, um ein Ankleben der Apfelkuchenplätzchen zu verhindern. Step 5: Kekse backen Mit einem Esslöffel Portionen des Teigs auf das Backblech setzen und dabei genügend Abstand zwischen den einzelnen Portionen lassen. Die Kekse etwa 13-15 Minuten backen, bis sie goldbraun werden. Nimm sie aus dem Ofen und drücke mit einer Messbecherunterseite in die Mitte jedes Kekses, um eine Vertiefung zu schaffen. Step 6: Kekse vollenden Die Kekse abkühlen lassen und anschließend die Oberseite der Kekse mit geschmolzener Butter bestreichen. In einer Mischung aus Zimt und Zucker wälzen, sodass sie leicht bestäubt sind. Fülle die Vertiefungen mit der vorbereiteten Apfelfüllung und tröpfle schließlich die abgekühlte Karamellsauce darüber. Bereite deine Apfelkuchenplätzchen im Voraus vor! Diese Apfelkuchenplätzchen sind perfekt für vielbeschäftigte Köche, da du die Apfelfüllung und die Karamellsauce bis zu 3 Tage im Voraus zubereiten kannst. Koche die Äpfel mit Butter, Zucker, und Zimt und lasse die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrst. Auch die Karamellsauce kann in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank gelagert werden. Am Tag des Backens mische einfach die Keksteigzutaten, forme die Cookies und backe sie frisch, bevor du sie mit der Füllung und der Sauce vollendest. Diese Vorgehensweise garantiert, dass deine Apfelkuchenplätzchen genauso köstlich und frisch sind, wie wenn du sie spontan zubereitest! Apfelkuchenplätzchen Variationen & Anpassungen Lass deiner Kreativität freien Lauf und kreiere deine persönlichen Apfelkuchenplätzchen, die alle begeistern werden! Vegan: Ersetze die Eier durch Leinsamen-Eier und die Butter durch Kokosöl, um eine pflanzliche Version zu erhalten. Eine vegane Version der Apfelkuchenplätzchen bietet nicht weniger Geschmack und ist eine tolle Option für alle Pflanzenliebhaber. Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl anstelle von Weizenmehl, um diese Plätzchen für Glutenunverträgliche geeignet zu machen. So können auch diejenigen, die glutenfrei leben, das köstliche Aroma dieser Plätzchen genießen und sich nicht ausgeschlossen fühlen. Zusätzliche Gewürze: Probiere eine Mischung aus Zimt und Muskatnuss für einen intensiveren Geschmacksakzent. Ein Schuss Muskatnuss bringt eine warme, weihnachtliche Note in die Plätzchen, die die Sinne verwöhnen wird. Fruchtige Füllung: Ersetze die Apfel-Füllung durch Birnen- oder Pfirsichfüllung für eine fruchtige Überraschung. Das Wechseln der Fruchtbasis lässt Raum für aufregende neue Geschmackserlebnisse, die mit jedem Bissen überraschen werden. Nussige Note: Füge gehackte Walnüsse oder Pekannüsse zum Teig hinzu, um mehr Textur und einen nussigen Geschmack zu erzielen. Nüsse sorgen für einen großartigen Crunch und harmonisieren wunderbar mit der weichen Füllung. Karamell-Alternative: Ersetze das Karamell durch eine Zuckerglasur, um die Kekse einfacher zu verzieren. So hast du eine schnelle und einfache Option, um Zeit zu sparen, ohne an Geschmack zu verlieren. Schokoladige Variante: Mit kleinen Schokoladenstückchen im Teig wird eine köstliche Süße hinzugefügt. Ein wenig Schokolade schadet nie und bietet eine wunderbar cremige Textur im Kontrast zur Apfelfüllung. Zimt-Zucker-Crunch: Wälze die warmen Kekse nach dem Backen in einer Mischung aus Zimt und braunem Zucker für extra Knusprigkeit. Dieser zusätzliche Crunch wird die Apfelkuchenplätzchen perfekt abrunden und sie noch unwiderstehlicher machen! Nutze diese Anpassungen, um deine Apfelkuchenplätzchen zu etwas ganz Besonderem zu machen. Du könntest auch unterschiedliche Gewürze ausprobieren, um den leicht süßen Geschmack noch mehr zu intensivieren! Tipps für die besten Apfelkuchenplätzchen Genau messen: Achte darauf, das Mehl genau zu messen, indem du es löffelweise in den Messbecher gibst und ablevelst, um dichte Kekse zu vermeiden. Zimmertemperatur: Lass die Milchprodukte wie Butter, Eier und Sahne vor der Verwendung etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen, damit sie sich besser vermischen lassen. Teig ruhen lassen: Lass den Keksteig für mindestens 10 Minuten ruhen, damit sich die Aromen entfalten können und die Kekse beim Backen schön aufgehen. Karamell richtig verarbeiten: Träufle das Karamell über die Kekse, während es noch warm ist, da es sonst zu schnell fest wird und sich nicht gut verteilen lässt. Variationen ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Füllungen, wie Beeren oder Nüssen, um deine eigenen einzigartigen Apfelkuchenplätzchen zu kreieren! Was passt zu Apfelkuchenplätzchen mit Karamellüberzug? Wenn der Duft von frisch gebackenen Apfelkuchenplätzchen durch dein Zuhause zieht, ist es Zeit, dein Menü für unvergessliche Genussmomente zu erweitern. Vanilleeis: Eine Kugel cremiges Vanilleeis ergänzt die warmen, würzigen Aromen der Kekse perfekt und sorgt für einen unwiderstehlichen Kontrast. Kalte und warme Texturen harmonieren wunderbar. Zimt-Schlagsahne: Ein leichtes Topping aus geschlagener Sahne mit Zimt verleiht jedem Bissen einen Hauch von Frische und Süße. Es ist der perfekte Platz für einen zusätzlichen Geschmackskick! Frischer Apfel-Cider: Ein kühler, spritziger Cider ist der ideale Begleiter. Die fruchtigen Noten unterstreichen den Apfelgeschmack der Kekse und bringen fröhliche Herbstgefühle. Karamell Latte: Der süß-würzige Caffè Latte sorgt für ein gemütliches Getränk, das sich gut zu den Keksen macht, besonders während kühler Abende. Die Aromen ergänzen sich harmonisch. Nüsse: Knackige geröstete Walnüsse oder Pekannüsse bringen eine herrliche Textur ins Spiel und fügen einen nussigen Geschmack hinzu, der die Süße der Kekse ausgleicht. Erdnussbutter-Dip: Für eine kreative Kombination, dippe die Kekse in Erdnussbutter. Der salzige Geschmack bildet einen reizvollen Kontrast zur süßen Apfelfüllung. Käseplatte: Wurstwaren und verschiedene Käsesorten können ebenfalls spannend sein, da der herzhafte Geschmack eine interessante Balance zu den süßen Keksen schafft. Kürbis-Kekse: Wenn du die herbstlichen Aromen weiter vertiefen möchtest, sind würzige Kürbis-Kekse eine hervorragende Ergänzung zu deinem Dessertbuffet. Lagerung und Einfrieren von Apfelkuchenplätzchen Raumtemperatur: Halte die Kekse in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 5 Tage frisch. So bleibt die Textur weich und die Aromen erhalten. Kühlschrank: Wenn du die Kekse länger aufbewahren möchtest, kannst du sie im Kühlschrank für bis zu 7 Tage lagern. Achte darauf, sie gut abzudecken, um den Geschmack zu bewahren. Gefrierschrank: Für eine längere Lagerung friere die Kekse ein, indem du sie in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel aufbewahrst. Sie halten sich dort bis zu 3 Monate und sind die perfekte Lösung für zukünftige Gelüste nach Apfelkuchenplätzchen. Wiedereinfrieren: Auftauen kannst du die Kekse über Nacht im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur. Wenn du möchtest, kannst du sie im Ofen bei niedriger Temperatur kurz aufwärmen, um sie wieder frisch und köstlich zu genießen. Apfelkuchenplätzchen Recipe FAQs Wie wählt man den besten Apfel für die Füllung aus? Für die Füllung empfehle ich frische Gala-Äpfel, da sie süß und saftig sind, was die Apfelkuchenplätzchen besonders lecker macht. Alternativ kannst du auch Granny Smith verwenden, wenn du eine etwas säuerlichere Note möchtest. Achte darauf, die Äpfel gleichmäßig zu schälen und zu schneiden, damit sie gut garen. Wie lange bleiben die Apfelkuchenplätzchen frisch? Die Kekse können in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 5 Tage frisch bleiben. Um die beste Textur und den besten Geschmack zu bewahren, lagere sie an einem kühlen, trockenen Ort. Wenn du sie im Kühlschrank aufbewahrst, sind sie bis zu 7 Tage haltbar, solange sie gut abgedeckt sind. Kann man Apfelkuchenplätzchen einfrieren? Absolut! Um die Kekse einzufrieren, lege sie in einem luftdichten Behälter oder einem Gefrierbeutel ein und achte darauf, so viel Luft wie möglich herauszudrücken. So bleiben sie bis zu 3 Monate frisch. Wenn du sie genießen möchtest, lasse sie über Nacht im Kühlschrank auftauen oder bei Raumtemperatur. Du kannst sie auch kurz im Ofen aufwärmen, um sie frisch und lecker zu machen. Wie kann ich vermeiden, dass die Karamellsauce zu fest wird? Um sicherzustellen, dass die Karamellsauce die richtige Konsistenz hat, lass sie vollständig abkühlen, bevor du sie über die Kekse träufelst. Wenn sie zu fest geworden ist, kannst du sie sanft in der Mikrowelle oder auf dem Herd bei niedriger Hitze erwärmen, bis sie wieder flüssig wird. Dies hilft, die perfekte, geschmeidige Textur zu erreichen. Gibt es diätetische Überlegungen für Apfelkuchenplätzchen? Ja, wenn du spezielle diätetische Anforderungen hast, gibt es viele Anpassungsmöglichkeiten. Du kannst beispielsweise die Eier durch Flax-Eier ersetzen, um die Kekse vegan zu machen. Zudem eignet sich glutenfreies Mehl für alle, die Gluten vermeiden möchten. Achte darauf, die Rücksichtnahme gegenüber Allergien zu berücksichtigen, wenn du Gäste bewirtest, die besondere diätetische Bedürfnisse haben. Die Apfelkuchenplätzchen Recipe FAQs stellen sicher, dass du bestens informiert bist, um diese köstlichen Leckerbissen zu genießen! Apfelkuchenplätzchen mit Karamellüberzug Diese Apfelkuchenplätzchen mit Karamellüberzug sind eine unwiderstehliche Kombination aus Apfelkuchen und Keksen, perfekt für jede Gelegenheit. Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitungszeit 30 Minuten Min.Zubereitungszeit 15 Minuten Min.Teig Ruhen 10 Minuten Min.Gesamtzeit 55 Minuten Min. Portionen: 24 PlätzchenGericht: NachtischKüche: DeutschCalories: 180 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Zutaten 1x2x3x? Apfelkuchenfüllung4 Stück Gala-Äpfel Für die Füllung100 g Brauner Zucker Für Süße und Feuchtigkeit50 g Ungesalzene Butter Alternativ Margarine für milchfreie Option2 Esslöffel Maisstärke Für die Konsistenz der Füllung1 Teelöffel Gemahlener Zimt Für zusätzliche Wärme1 Prise SalzKeksteig250 g Weizenmehl Kann durch glutenfreie Mischung ersetzt werden100 g Weißer Kristallzucker Für die Süße der Kekse1 Teelöffel Backpulver Für die Lockerheit100 g Ungesalzene Butter Geschmolzen2 Stück Große Eier Bindemittel für die Zutaten1 Teelöffel Vanilleextrakt1 Teelöffel Gemahlener ZimtKaramellsoße200 g Weißer Kristallzucker Für die Karamellsoße80 g Ungesalzene Butter In Würfeln100 ml Sahne Alternativ Kokoscreme1 Prise Salz Kochutensilien TopfSchüsselBackblechBackpapier Method Schritte zur ZubereitungDie Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. In einem Topf bei mittlerer Hitze Butter, braunen Zucker, Maisstärke, Zimt und Wasser hinzufügen. Alles gut umrühren und 5-10 Minuten kochen lassen, bis die Äpfel zart sind und die Füllung eindickt. Abkühlen lassen.In einem kleinen Topf weißen Zucker auf mittlerer Hitze schmelzen, bis er bernsteinfarben ist. Butter, Sahne, Salz und Vanilleextrakt hinzufügen und gut verrühren. Abkühlen lassen.In einer großen Schüssel Weizenmehl, Zimt, Maisstärke, Backpulver und Salz vermischen. In einer separaten Schüssel geschmolzene Butter, weißen Zucker, braunen Zucker, Eier und Vanille glatt rühren. Trockene Zutaten nach und nach hinzufügen und verrühren, bis ein Teig entsteht.Den Keksteig 10 Minuten ruhen lassen. Ofen auf 175 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.Mit einem Esslöffel Portionen des Teigs auf das Backblech setzen. Kekse 13-15 Minuten backen, bis sie goldbraun werden. Aus dem Ofen nehmen und in die Mitte jedes Kekses eine Vertiefung drücken.Kekse abkühlen lassen, mit geschmolzener Butter bestreichen, in Zimt-Zucker wälzen und mit Apfelfüllung füllen. Karamellsauce darüber träufeln. Nährwerte Serving: 1PlätzchenCalories: 180kcalCarbohydrates: 25gProtein: 2gFat: 8gSaturated Fat: 4gCholesterol: 30mgSodium: 50mgPotassium: 80mgFiber: 1gSugar: 12gVitamin A: 200IUVitamin C: 2mgCalcium: 20mgIron: 0.5mg NotizenFür eine glutenfreie Variante die Mehlmischung ersetzen und die Margarine verwenden. Experimentiere gerne mit verschiedenen Füllungen. Tried this recipe?Let us know how it was!