Die Luft ist erfüllt von den verführerischen Aromen von frisch gebackenem Brot, und ich kann kaum abwarten, dir mein neuestes Lieblingsrezept vorzustellen: Apfelwein Zimt Brot mit einer köstlichen Zimt-Zucker-Kruste! Dieses Rezept ist dein perfekter Begleiter für die gemütlichen Herbsttage, denn es kombiniert das frische Aroma von Apfelwein mit wärmenden Gewürzen zu einem feuchten, zarten Laib, der sowohl zum Frühstück als auch zum Dessert Geschmack und Wärme verbreitet. Mit einer Zubereitungszeit von nur 15 Minuten ist es zudem schnell gemacht und sorgt garantiert für Begeisterung bei Familie und Freunden. Kannst du dir vorstellen, wie das frisch gebackene Brot warm aus dem Ofen auf den Tisch kommt? Lass uns loslegen und dieses genussvolle Rezept entdecken!

Warum ist Apfelwein Zimt so besonders?

Aromatisch und einladend: Der Duft von Apfelwein und Zimt wird dein Zuhause erfüllen und eine warme Atmosphäre schaffen.
Einfach und schnell: Mit nur 15 Minuten Vorbereitungszeit ist dieses Rezept perfekt für deine hektischen Herbsttage!
Vielseitig: Ob als Frühstück, Snack oder Dessert – dieses Brot passt immer! Toll auch in Kombination mit Zimtige Franzoesische Toasts.
Cremige Textur: Der feuchte Laib bleibt dank der Sauerrahm-Zutat köstlich zart und saftig.
Zufriedenstellender Genuss: Jeder Bissen erinnert an das Beste aus einem Zimt-Zucker-Donut – einfach unwiderstehlich!

Apfelwein Zimt Brot Zutaten

Hinweis: Hier sind die Zutaten für dein köstliches Apfelwein Zimt Brot, das für seine warme, einladende Aromen bekannt ist und perfekt für deine Herbstbackkünste geeignet ist!

  • Für den Teig:

  • Apfelwein – sorgt für eine natürliche Süße und einen intensiven Apfelgeschmack; verwende frischen, unfiltered Apfelwein für die besten Ergebnisse.

  • Ungesalzene Butter – bringt Feuchtigkeit und Reichtum in den Laib; kann für eine milchfreie Variante durch Öl ersetzt werden.

  • Zucker – süßt das Brot und trägt zur knusprigen Kruste bei; kokosnusszucker ist eine gesunde Alternative.

  • Brauner Zucker – erhöht die Feuchtigkeit und bietet ein tieferes Geschmacksprofil; helle oder dunkle Variante ist austauschbar.

  • Eier – binden die Zutaten und geben Struktur; keine Ersatzprodukte empfohlen.

  • Sauerrahm – sorgt dafür, dass das Brot saftig bleibt; griechischer Joghurt ist eine geeignete Alternative.

  • Weißes Mehl – gibt Struktur; für glutenfreies Backen verwende ein 1:1 Mehlmix.

  • Backpulver & Natron – Triebmittel, die dafür sorgen, dass der Laib fluffig aufgeht.

  • Gemahlener Zimt & Muskatnuss – verleihen dem Brot eine wärmende, würzige Note, die für Herbstrezepte unerlässlich ist.

  • Vanilleextrakt – verstärkt die Süße und den Gesamtgeschmack.

  • Für die Zimt-Zucker-Kruste:

  • Zucker – das Grundelement der Zimt-Zucker-Mischung; sorgt für den süßen Crunch.

  • Gemahlener Zimt – bringt die charakteristische Würze in die Kruste; dies verstärkt den Apfelwein-Zimt-Geschmack des Brotes.

Guten Appetit beim Backen!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Apfelwein Zimt Brot

Step 1: Apfelwein reduzieren
Erhitze den Apfelwein in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze und lass ihn etwa 15-20 Minuten köcheln, bis er auf ½ Tasse reduziert ist. Achte darauf, dass die Flüssigkeit leicht sirupartig wird und eine intensive Apfelnote entwickelt. Nimm den Topf vom Herd und lass den reduzierten Apfelwein etwas abkühlen.

Step 2: Ofen vorheizen und Backform vorbereiten
Heize deinen Ofen auf 175°C vor und fette eine 9×5 Zoll große Kastenform leicht ein. Damit das Brot nicht anklebt, kannst du die Form auch mit Backpapier auslegen. Diese Vorbereitung sorgt dafür, dass sich das Apfelwein Zimt Brot nach dem Backen problemlos lösen lässt.

Step 3: Zutaten vermengen
In einer großen Schüssel kombinierst du die geschmolzene Butter, den normalen und braunen Zucker, die Eier, den Sauerrahm, den Vanilleextrakt und den abgekühlten Apfelwein. Rühre die Zutaten gut zusammen, bis sie eine homogene Mischung bilden und alles gut vermengt ist. Diese Mischung bildet die feuchte Basis für dein Brot.

Step 4: Trockene Zutaten mischen
In einer separaten Schüssel vermischst du das Mehl, das Backpulver, das Natron, den Zimt, die Muskatnuss und eine Prise Salz. Mische die trockenen Zutaten gründlich, damit sich die Backtriebmittel gleichmäßig verteilen und das Aroma von Gemahlenem Zimt und Muskatnuss gleichmäßig in das Brot kommt.

Step 5: Trockene und nasse Zutaten kombinieren
Füge die trockenen Zutaten nach und nach zur feuchten Mischung hinzu. Rühre vorsichtig, bis gerade so ein Teig entsteht und keine Mehlreste mehr sichtbar sind. Achte darauf, nicht zu lange zu rühren, um die zarte Textur deines Apfelwein Zimt Brotes zu bewahren.

Step 6: Teig in die Form geben
Gieße den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Kastenform und hebe den Teig vorsichtig an, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Glätte die Oberfläche mit einem Spatel, damit das Brot gleichmäßig aufgeht. Du kannst die Form leicht auf die Arbeitsfläche klopfen, um den Teig zu setzen.

Step 7: Backen
Backe das Apfelwein Zimt Brot für etwa 45-50 Minuten im vorgeheizten Ofen. Überprüfe mit einem Holzspiess, ob das Brot fertig ist; der Zahnstocher sollte sauber herauskommen. Wenn das Brot zu braun wird, kannst du es mit Aluminiumfolie abdecken.

Step 8: Abkühlen lassen und Zimt-Zucker-Kruste auftragen
Lass das Brot nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen. Danach nimm es aus der Form und lege es auf ein Kuchengitter. Während das Brot noch warm ist, bestreiche die Oberseite mit geschmolzener Butter und bestreue es großzügig mit einer Mischung aus Zucker und Zimt. Drücke leicht an, damit die Kruste haftet.

Lagerungstipps für Apfelwein Zimt Brot

Zimmertemperatur: Lagere das Brot in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur, damit es bis zu 3 Tage frisch bleibt und seine feuchte Textur erhält.

Kühlschrank: Wenn du die Haltbarkeit verlängern möchtest, kannst du das Brot in den Kühlschrank stellen, wo es bis zu einer Woche frisch bleibt, jedoch leicht an Feuchtigkeit verlieren kann.

Gefrierfach: Für eine längere Lagerung kannst du das Apfelwein Zimt Brot in Folie einwickeln und in einem Gefrierbeutel aufbewahren. Es bleibt bis zu 2 Monate im Gefrierfach haltbar.

Wiedereinheitlich: Um das Brot wieder aufzutauen, lasse es bei Raumtemperatur oder gib es in den Ofen, bis es warm ist, um die frische Textur zurückzugewinnen.

Meal Prep für Apfelwein Zimt Brot

Das Apfelwein Zimt Brot ist ideal für die Zubereitung im Voraus, was dir Zeit an hektischen Tagen spart! Du kannst den Apfelwein bis 24 Stunden im Voraus reduzieren, damit er voll im Geschmack ist. Auch die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Zimt, Muskatnuss und Salz) können bereits bis zu 3 Tage im Voraus gemischt und in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Wenn du bereit bist, das Brot zu backen, einfach die nassen Zutaten mit der vorbereiteten Mischung vereinen und gemäß der Anleitung im Rezept fortfahren. Um die Frische zu bewahren, lagere das fertige Brot in einem luftdichten Behälter und genieße es innerhalb von 3 Tagen oder friere es für später ein. So bleibt dein Apfelwein Zimt Brot genauso köstlich und feucht wie frisch gebacken!

Was passt gut zu Apfelwein Zimt Brot?

Die Aromen des warmen Apfelwein Zimt Brotes laden zu einem genussvollen Menü ein, das deine Sinne verwöhnt.

  • Cremige Butter: Ein Löffel frischer Butter auf warmem Brot sorgt für das perfekte Geschmackserlebnis und eine reichhaltige, dekadente Note.

  • Zimtiger Kaffee: Ein aromatischer Kaffee mit einem Hauch Zimt kombiniert die süße des Brotes und harmoniert wunderbar mit den Gewürzen.

  • Süßer Honig: Ein paar Tropfen Honig verleihen dem Brot eine zusätzliche Süße und betonen das fruchtige Aroma des Apfelweins.

  • Herbstlicher Apfelwein: Ein Glas leicht gekühlter Apfelwein passt thematisch und geschmacklich perfekt und verstärkt die Aromen des Brotes.

  • Warmer Apfelstrudel: Als süßes Dessert dazu bringt ein warmer Apfelstrudel nostalgische Erinnerungen an den Herbst und bietet einen köstlichen Kontrast.

  • Cremige Vanilleeis: Eine Kugel Vanilleeis auf warmem Brot sorgt für einen herrlichen Temperaturkontrast und verwandelt jede Scheibe in ein Dessert.

Expertentipps für Apfelwein Zimt Brot

  • Apfelwein reduzieren: Stelle sicher, dass der Apfelwein richtig auf ½ Tasse reduziert wird, um den Geschmack zu intensivieren. Dies dauert etwa 15-20 Minuten.
  • Nicht übermixen: Vermeide es, den Teig zu lange zu rühren; so bleibt die Textur deines Apfelwein Zimt Brotes zart und fluffig.
  • Sauerrahm-Alternative: Du kannst auch griechischen Joghurt anstelle von Sauerrahm verwenden, um eine ähnliche Feuchtigkeit zu erzielen.
  • Richtige Backzeit beachten: Überprüfe das Brot nach 45 Minuten mit einem Zahnstocher. Wenn dieser sauber herauskommt, ist das Brot fertig, damit es nicht zu trocken wird.
  • Zimt-Zucker-Kruste: Bestreiche das Brot während es noch warm ist mit Butter und drücke die Zimt-Zucker-Mischung leicht an, damit sie schön haftet.

Apfelwein Zimt Variationen und Alternativen

Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe dieses Rezept ganz nach deinem Geschmack an!

  • Dairy-Free: Ersetze die Butter durch Kokosöl oder pflanzliche Margarine für eine milchfreie Variante.
  • Zuckerreduziert: Nutze Stevia oder Erythrit für eine kalorienärmere Zimt-Zucker-Kruste. So bleibt der Genuss groß und die Kalorien gering.
  • Nüsse hinzufügen: Mische gehackte Walnüsse oder Pekannüsse unter den Teig für zusätzlichen Crunch und Geschmack. Die Kombination aus Nuss und Zimt ist einfach unwiderstehlich!
  • Fruchtige Note: Füge gehackte Äpfel oder getrocknete Cranberries hinzu, um eine fruchtige Variation zu kreieren. Der frische Apfelgeschmack passt perfekt zu dem Zimt!
  • Glutenfrei: Verwende anstelle von Weizenmehl ein 1:1 glutenfreies Mehl für eine glutenfreie Option. So kann jeder in den Genuss kommen!
  • Würzige Abwandlung: Ergänze die Gewürze mit einer Prise Ingwer oder oder Muskatnuss für einen interessanten Twist. Diese Würze verleiht deinem Brot eine aufregende Tiefe.
  • Minibrote: Backe das Rezept in kleinen Kastenformen oder Muffinformen für hübsche individuelle Portionen. Perfekt für ein Geschenk oder als Snack!
  • Frisch gebacken: Probier eine Variante, bei der du das Brot nach dem Backen mit einer Zimt-Zucker-Mischung bestreust, wie bei Zimtige Snickerdoodle Keksen. Ein noch süßeres Erlebnis!

Mit diesen Variationen gelingt dir ein ganz persönliches Apfelwein Zimt Brot!

Apfelwein Zimt Brot Rezept FAQs

Wie wähle ich den richtigen Apfelwein aus?
Für das beste Ergebnis solltest du frischen, unfilterten Apfelwein verwenden. Achte darauf, dass er keine Zusätze oder zusätzlichen Zucker enthält, um den natürlichen Apfelgeschmack optimal zur Geltung zu bringen.

Wie lagere ich das Apfelwein Zimt Brot?
Das Brot kann bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage frisch bleiben. Wenn du es länger aufbewahren möchtest, bewahre es im Kühlschrank auf, wo es bis zu einer Woche hält, jedoch leicht an Feuchtigkeit verlieren kann.

Kann ich das Apfelwein Zimt Brot einfrieren?
Ja, du kannst das Brot einfrieren! Wickel es gut in Folie ein und lege es in einen Gefrierbeutel. Es bleibt bis zu 2 Monate im Gefrierfach haltbar. Um es wieder aufzutauen, lasse es einfach bei Raumtemperatur stehen oder erwärme es im Ofen für ein paar Minuten, um die Frische zurückzugewinnen.

Warum wird mein Brot nicht so fluffig?
Ein häufiger Grund für ein dichtes Brot ist Übermixen des Teigs. Um ein zartes Ergebnis zu erzielen, mische die trockenen Zutaten nur so lange mit der feuchten Basis, bis gerade alles kombiniert ist. Überprüfe auch, ob dein Backpulver und Natron frisch sind!

Gibt es Alternativen für Allergiker?
Falls du allergisch gegen Eier bist, könntest du versuchen, einen Ei-Ersatz wie Apfelmus oder Chiasamen zu verwenden. Für eine milchfreie Version kannst du die ungesalzene Butter durch Öl oder vegane Butter ersetzen.

Apfelwein Zimt

Apfelwein Zimt für dein perfektes Herbstbrot

Ein köstliches Apfelwein-Zimt-Brot, das Aromen von Herbst vereint.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Abkühlzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Portionen: 10 Scheiben
Gericht: Nachtisch
Küche: Deutsch
Calories: 200

Zutaten
  

Für den Teig
  • 1 Tasse Apfelwein verwende frischen, unfiltered Apfelwein
  • 1/2 Tasse Ungesalzene Butter geschmolzen, kann durch Öl ersetzt werden
  • 1 Tasse Zucker oder Kokosnusszucker
  • 1/2 Tasse Brauner Zucker helle oder dunkle Variante ist austauschbar
  • 2 Stück Eier
  • 1 Tasse Sauerrahm oder griechischer Joghurt
  • 3 Tassen Weißes Mehl für glutenfreies Backen einen 1:1 Mehlmix verwenden
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Teelöffel Natron
  • 2 Teelöffel Gemahlener Zimt
  • 1/4 Teelöffel Muskatnuss
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Für die Zimt-Zucker-Kruste
  • 1/4 Tasse Zucker
  • 1 Teelöffel Gemahlener Zimt

Kochutensilien

  • Topf
  • Ofen
  • Kastenform
  • Rührschüssel

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Erhitze den Apfelwein in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze und lass ihn etwa 15-20 Minuten köcheln, bis er auf ½ Tasse reduziert ist. Lass ihn abkühlen.
  2. Heize deinen Ofen auf 175°C vor und fette eine 9x5 Zoll große Kastenform leicht ein.
  3. Kombiniere die geschmolzene Butter, den normalen und braunen Zucker, die Eier, den Sauerrahm, den Vanilleextrakt und den abgekühlten Apfelwein in einer großen Schüssel.
  4. Vermische in einer separaten Schüssel das Mehl, das Backpulver, das Natron, den Zimt, die Muskatnuss und eine Prise Salz.
  5. Füge die trockenen Zutaten nach und nach zur feuchten Mischung hinzu und rühre vorsichtig, bis ein Teig entsteht.
  6. Gieße den Teig in die vorbereitete Kastenform und glätte die Oberfläche mit einem Spatel.
  7. Backe das Brot für etwa 45-50 Minuten und überprüfe mit einem Holzspiess, ob es fertig ist.
  8. Lass das Brot nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen, dann bestreiche die Oberseite mit geschmolzener Butter und bestreue es mit einer Mischung aus Zucker und Zimt.

Nährwerte

Serving: 1ScheibeCalories: 200kcalCarbohydrates: 30gProtein: 3gFat: 8gSaturated Fat: 4gCholesterol: 50mgSodium: 200mgPotassium: 100mgFiber: 1gSugar: 10gVitamin A: 200IUCalcium: 20mgIron: 1mg

Notizen

Das Brot kann in verschiedenen Varianten serviert werden - als Frühstück, Snack oder Dessert.

Tried this recipe?

Let us know how it was!