Als ich das erste Bisschen eines frisch gebackenen Kaffeekuchenplätzchens nehmen wollte, war ich sofort von der warmen Zimtnote und dem butterartigen Crumble-Topping begeistert. Diese Kaffeekuchenplätzchen bieten eine perfekte Mischung aus der fluffigen Textur eines Kuchens und der praktischen Portabilität eines Plätzchens. Sie sind nicht nur ein wahrer Gaumenschmaus, sondern auch blitzschnell zubereitet – ideal für Momente, in denen man etwas Süßes und Befriedigendes braucht. Und das Beste: Sie sind sogar glutenfrei machbar! Diese kleinen Leckerbissen sind die perfekte Ergänzung für jede Kaffeepause oder gesellige Runde. Bist du bereit, den Duft von frisch gebackenem Gebäck in deiner Küche zu genießen? Warum sind diese Kaffeekuchenplätzchen unverzichtbar? Einfachheit, das Rezept ist unkompliziert und benötigt nur grundlegende Backfähigkeiten. Unwiderstehlicher Geschmack, die Kombination aus Zimt und Zucker sorgt für ein warmes, einladendes Aroma. Perfekte Größe, ideal zum Genießen mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Vielseitig, du kannst die Plätzchen nach deinen Wünschen anpassen, z.B. mit Nüssen oder verschiedenen Gewürzen. Schnell zubereitet, in nur wenigen Minuten sind die Kaffeekuchenplätzchen fertig und verlangen nicht viel Geduld. Diese kleinen Köstlichkeiten sind perfekt für jede Gelegenheit und bringen jeden zum Schmelzen! Kaffeekuchenplätzchen Zutaten Hinweis: Diese Kaffeekuchenplätzchen sind ein Genuss, der sich hervorragend für einen glutenfreien Snack eignet! Für den Teig Allzweckmehl – Sorgt für Struktur und Zartheit; kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden, um sicherzustellen, dass sie glutenfrei sind. Backpulver – Lässt die Plätzchen aufgehen und sorgt für eine lockere Textur; frisch verwenden für beste Ergebnisse. Backsoda – Unterstützt das Aufgehen für ein weicheres Ergebnis. Salz – Balanciert die Süße und hebt die Aromen hervor; benutze Meersalz für den besten Geschmack. Gemahlener Zimt – Fügt den warmen, würzigen Geschmack hinzu, der an Kaffeekuchen erinnert. Gemahlene Muskatnuss – Bringt eine sanfte Wärme; kann mit Piment ersetzt oder weggelassen werden. Zucker – Süßt und verleiht der Plätzchenstruktur; brauner Zucker kann für mehr Tiefe verwendet werden. Ungesalzene Butter – Sorgt für einen reichen Geschmack und eine zarte Textur; für eine vegane Option Margarine verwenden. Brauner Zucker – Fügt Feuchtigkeit und einen Karamellgeschmack hinzu; das Verhältnis zu Zucker anpassen, je nach gewünschter Süße. Ei – Bindet die Zutaten; lässt sich durch eine Mischung aus Leinsamenmehl und Wasser für eine vegane Variante ersetzen. Vanilleextrakt – Verbessert den Gesamteindruck; verwende reinen Extrakt für den besten Geschmack. Für das Topping Zucker und Zimt Mischung – Fügt eine süße, knusprige Schicht hinzu, die perfekt harmoniert. Crumble-Topping – Mische Mehl, Butter und braunen Zucker für das ideale crunchy Finish. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Kaffeekuchenplätzchen Step 1: Ofen vorheizen Heize deinen Ofen auf 175 °C (350 °F) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus. Diese Vorbereitung sorgt dafür, dass die Kaffeekuchenplätzchen gleichmäßig gebacken werden und nicht anhaften. Wenn der Ofen auf die richtige Temperatur erhitzt, kannst du mit den trockenen Zutaten beginnen. Step 2: Trockene Zutaten mischen In einer mittelgroßen Schüssel das Allzweckmehl, Backpulver, Backsoda, Salz, gemahlenen Zimt und Muskatnuss gründlich mit einem Schneebesen vermengen. Diese Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Zutaten gleichmäßig verteilt sind. Stelle die Mischung beiseite, während du die feuchten Zutaten zubereitest. Step 3: Butter und Zucker cremig schlagen In einer großen Schüssel die ungesalzene Butter und den weißen Zucker mit einem Handmixer etwa 3 Minuten lang schlagen, bis die Mischung leicht und fluffig ist. Achte darauf, dass du einen hohen, luftigen Teig erhältst, denn das ist der Schlüssel zu leckeren Kaffeekuchenplätzchen. Step 4: Eier und Vanille hinzufügen Füge das Ei und den Vanilleextrakt zur Butter-Zucker-Mischung hinzu und rühre weiter, bis alles gut vermischt ist. Diese Zutaten bringen Feuchtigkeit und Geschmack in die Kaffeekuchenplätzchen. Mische so lange, bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind. Step 5: Trockene und feuchte Zutaten kombinieren Lass die trockenen Zutaten langsam in die feuchte Mischung einfließen und falte sie vorsichtig mit einem Teigschaber ein, bis alles gerade so vermischt ist. Übermische den Teig nicht, um die Zartheit deiner Kaffeekuchenplätzchen zu bewahren. Step 6: Zimt-Zucker-Mischung vorbereiten In einer kleinen Schüssel den verbleibenden Zucker und den gemahlenen Zimt für die Füllung vermengen. Diese süße Mischung verleiht den Kaffeekuchenplätzchen einen besonderen Geschmack und eine feine Note. Stelle die Mischung beiseite, während du das Crumble-Topping zubereitest. Step 7: Crumble-Topping herstellen Mische in einer separaten Schüssel Mehl, braunen Zucker, Butter und Salz, bis eine krümelige Konsistenz entsteht. Dies ergibt ein köstliches knuspriges Topping für die Kaffeekuchenplätzchen. Achte darauf, dass die Krümel nicht zu klein werden; sie sollten noch eine Struktur haben. Step 8: Plätzchen formen Scoop mit einem Esslöffel den Teig aus und forme kleine Bälle, die du auf das Backblech platziert (mindestens zwei Zoll Abstand halten). Achte darauf, gleichmäßige Portionen zu nehmen, damit die Kaffeekuchenplätzchen beim Backen gleichmäßig garen. Step 9: Füllung und Topping hinzufügen Mach mit deinem Finger eine kleine Vertiefung in jedes Plätzchen, fülle diese mit der Zimt-Zucker-Mischung und bestreue sie anschließend mit dem Crumble-Topping. Diese Zwischenschicht sorgt für zusätzliche Süße und Textur und verwandelt die Kaffeekuchenplätzchen in eine wahre Delikatesse. Step 10: Backen Backe die Plätzchen für 10-12 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis die Ränder goldbraun sind und die Plätzchen in der Mitte fest sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie nicht zu lange backen. Step 11: Abkühlen lassen Lass die Kaffeekuchenplätzchen für 5 Minuten auf dem Backblech abkühlen, bevor du sie vorsichtig auf ein Gitterrost überträgst. Dies sorgt dafür, dass sie ihre Form behalten und sich von der Backfläche lösen. Lass sie vollständig auskühlen, bevor du sie servierst. Lagerungstipps für Kaffeekuchenplätzchen Zimmertemperatur: Lagere die Kaffeekuchenplätzchen in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur für bis zu 4-5 Tage, um ihre Frische zu bewahren. Kühlschrank: Du kannst die Plätzchen auch im Kühlschrank aufbewahren, sollten sie länger als 5 Tage haltbar sein. Achte darauf, sie in ein luftdichtes Behältnis zu packen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Gefrierschrank: Friere die ungebackene Teigmischung in Portionen ein. So hast du jederzeit Kaffeekuchenplätzchen bereit, wenn die Lust kommt. Sie können bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Wiedererwärmen: Für ein frisch gebackenes Erlebnis, erwärme die Plätzchen für einige Sekunden in der Mikrowelle oder kurz im Ofen, um die köstliche Zartheit wiederzubeleben. Kaffeekuchenplätzchen Variationen & Ersatzmöglichkeiten Mach die Kaffeekuchenplätzchen ganz nach deinem Geschmack – es gibt viele aufregende Anpassungsmöglichkeiten! Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl, damit jeder mit einer Glutenunverträglichkeit ebenfalls genießen kann. Es gibt viele tolle Mischungen, die sich hervorragend dafür eignen! Nussig: Füge gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Pekannüsse hinzu, um den Kaffeekuchenplätzchen eine crunchy Textur zu verleihen. Der nussige Geschmack ergänzt die Zimt-Aromen hervorragend. Würzig: Experimentiere mit zusätzlich gemahlenem Ingwer oder Piment, um einen interessanten Geschmackskick zu bekommen. Diese Gewürze sorgen für eine wunderbar warme Note. Fruchtig: Ergänze die Teigmischung mit getrockneten Cranberries oder Rosinen für eine süß-fruchtige Überraschung in jedem Bissen. Sie bringen eine schöne Farbe und zusätzliche Feuchtigkeit. Glasur: Prüfe, ob du nach dem Backen einen einfachen Zuckerguss aus Puderzucker und Wasser drübergeben möchtest. So verleihst du den Plätzchen einen glitzernden Look und eine Extraportion Süße. Crumble-Oder Einfach: Lass das Crumble-Topping weg und belasse es bei der Zimt-Zucker-Mischung für eine minimalistische Variante. Manchmal sind die einfacheren Dinge auch die besten! Würze: Für einen warmeren Geschmack verwende etwas Muskatnuss anstelle von oder zusätzlich zu dem Zimt. Diese Kombination kreiert ein festliches Aroma. Vergiss nicht, deine Kreationen vielleicht mit einem köstlichen Joghurt-Dip oder einem frischen Salat zu kombinieren, um das Geschmackserlebnis abzurunden! Kaffeekuchenplätzchen für die einfache Vorratshaltung Die Kaffeekuchenplätzchen sind ideal für die Vorbereitung im Voraus, um dir Zeit zu sparen. Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren; einfach nach dem Formen der Plätzchen in den Kühlschrank stellen, um die Frische zu erhalten. Außerdem lässt sich die Zimt-Zucker-Mischung und das Crumble-Topping separat herstellen und bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Wenn du bereit bist, die Plätzchen zu backen, forme die Kekse, füge die Füllung hinzu und streue das Topping darüber, bevor du sie im vorgeheizten Ofen backst. So hast du mit minimalem Aufwand köstliche, frisch gebackene Kaffeekuchenplätzchen zur Hand! Expertentipps für Kaffeekuchenplätzchen Zutaten sorgfältig abmessen: Achte darauf, die Zutaten genau abzuwiegen, um die perfekte Textur der Kaffeekuchenplätzchen zu erreichen. Zu viel Mehl kann sie trocken machen. Nicht übermixen: Mische die Zutaten nur so lange, bis alles gerade vermengt ist. Übermixen kann die Plätzchen hart machen und die zarte Konsistenz beeinträchtigen. Ofen vorheizen: Heize deinen Ofen immer gut vor, um eine gleichmäßige Backhitze zu gewährleisten. Dies hilft, gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen und die Kaffeekuchenplätzchen perfekt aufgehen zu lassen. Plätzchen gleichmäßig portionieren: Verwende einen Esslöffel oder einen Eisportionierer, um gleich große Teigportionen zu erhalten. So bekommst du einheitliche Kaffeekuchenplätzchen, die gleichmäßig gebacken werden. Variationen erkunden: Fühle dich frei, mit verschiedenen Gewürzen oder Nüssen zu experimentieren! Gehackte Walnüsse oder Pecannüsse können den Plätzchen eine interessante Textur und zusätzlichen Geschmack verleihen. Was reicht man zu Kaffeekuchenplätzchen? Erlebe die harmonische Kombination aus süßen Köstlichkeiten und aromatischem Genuss, während du die perfekten Begleiter zu diesen herrlichen Kaffeekuchenplätzchen entdeckst. Frischer Kaffeesatz: Ein klassischer Begleiter, der die aromatischen Noten der Plätzchen perfekt ergänzt und jeden Bissen noch schmackhafter macht. Cremiger Joghurt: Er sorgt für eine erfrischende, leichte Note und harmoniert wunderbar mit den süßen Zimt- und Zucker-Aromen. Frische Beeren: Himbeeren oder Heidelbeeren bringen einen fruchtigen Kontrast, der die süßen Plätzchen auflockert und für eine spannende Textur sorgt. Eisenkraut-Tee: Dieser leichte Tee ergänzt die warmen Aromen und sorgt für eine beruhigende Ausgewogenheit zu den süßen Köstlichkeiten. Schlagsahne: Ein Klecks frisch geschlagener Sahne macht die Kaffeekuchenplätzchen noch dekadenter und sorgt für eine himmlische Kombination. Nüsse: Walnüsse oder Mandeln als knackige Beilage bringen eine zusätzliche Dimension des Geschmacks und der Textur in die Geschmackserfahrung. Karamellsauce: Ein feiner Tropfen Karamell über den Plätzchen verwandelt sie in ein luxuriöses Dessert und lässt jede Naschkatze schwach werden. Kaffeekuchenplätzchen Rezept FAQs Wie wähle ich die besten Zutaten für die Kaffeekuchenplätzchen aus? Achte darauf, dass das Mehl frisch und ohne Klumpen ist. Für die beste Textur empfehle ich, hochwertige Butter zu verwenden. Der Zimt sollte aromatisch und gut geruchend sein; ich benutze gerne Ceylon-Zimt für einen feineren Geschmack. Wie lagere ich die Kaffeekuchenplätzchen optimal? Bewahre die Kaffeekuchenplätzchen in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur für bis zu 4-5 Tage auf. Alternativ kannst du sie auch im Kühlschrank aufbewahren, um die Frische bis zu einer Woche zu verlängern. Stelle sicher, dass der Behälter gut verschlossen ist, um ein Austrocknen zu verhindern. Kann ich den Teig für die Kaffeekuchenplätzchen einfrieren? Absolut! Du kannst den ungebackenen Teig in Portionsgrößen in Kunststofffolie wickeln und in einem luftdichten Gefrierbeutel bis zu 3 Monate einfrieren. Wenn du sie backen möchtest, lasse den Teig über Nacht im Kühlschrank auftauen und forme die Plätzchen vor dem Backen. Was kann ich tun, wenn die Kaffeekuchenplätzchen zu trocken werden? Falls deine Kaffeekuchenplätzchen trocken erscheinen, könnte dies an einer zu langen Backzeit liegen. Achte darauf, dass du sie rechtzeitig aus dem Ofen nimmst, wenn die Ränder goldbraun sind, aber die Mitte noch weich. Du kannst auch etwas Joghurt oder Apfelmus in den Teig einarbeiten, um zusätzliche Feuchtigkeit hinzuzufügen. Sind die Kaffeekuchenplätzchen glutenfrei? Ja, du kannst diese Kaffeekuchenplätzchen glutenfrei zubereiten, indem du ein glutenfreies Mehl verwendest. Achte darauf, dass du ein Mehl wählst, das für Backwaren geeignet ist, um die Struktur und den Geschmack zu erhalten. Einige meiner Favoriten sind Mandelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung aus dem Handel. Gibt es spezielle Tipps zur Anpassung der Kaffeekuchenplätzchen? Ja! Du kannst die Kaffeekuchenplätzchen völlig nach deinem Geschmack anpassen. Füge gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Pecannüsse hinzu, um etwas Crunch zu bekommen. Experimentiere mit Gewürzen wie Muskatnuss oder Ingwer für eine geschmackliche Variation. Wenn du eine süßere Note mögen, überziehe sie nach dem Backen mit einem Zuckerguss! Kaffeekuchenplätzchen: Soft und Einfach Selbstgemacht Diese Kaffeekuchenplätzchen sind weich, einfach zubereitet und ein Genuss. Perfekt für Kaffee oder Tee. Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.Zubereitungszeit 12 Minuten Min.Abkühlzeit 5 Minuten Min.Gesamtzeit 32 Minuten Min. Portionen: 12 PlätzchenGericht: KekseKüche: DeutschCalories: 120 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Zutaten 1x2x3x? Für den Teig250 g Allzweckmehl Kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.1 TL Backpulver Frisch verwenden für beste Ergebnisse.1 TL Backsoda0.5 TL Salz Benutze Meersalz für den besten Geschmack.2 TL Gemahlener Zimt0.5 TL Gemahlene Muskatnuss Kann mit Piment ersetzt oder weggelassen werden.100 g Zucker Brauner Zucker kann für mehr Tiefe verwendet werden.125 g Ungesalzene Butter Für eine vegane Option Margarine verwenden.75 g Brauner Zucker Das Verhältnis zu Zucker anpassen.1 Stück Ei Oder eine Mischung aus Leinsamenmehl und Wasser für vegan.1 TL Vanilleextrakt Verwende reinen Extrakt für den besten Geschmack.Für das Topping50 g Zucker und Zimt Mischung Fügt eine süße, knusprige Schicht hinzu.50 g Crumble-Topping Besteht aus Mehl, Butter und braunem Zucker. Kochutensilien SchüsselHandmixerBackblechBackpapierTeigschaber Method ZubereitungHeize deinen Ofen auf 175°C (350°F) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.In einer mittelgroßen Schüssel das Allzweckmehl, Backpulver, Backsoda, Salz, gemahlenen Zimt und Muskatnuss gründlich vermengen.In einer großen Schüssel die ungesalzene Butter und den weißen Zucker mit einem Handmixer etwa 3 Minuten lang schlagen.Füge das Ei und den Vanilleextrakt zur Butter-Zucker-Mischung hinzu und rühre weiter.Lass die trockenen Zutaten langsam in die feuchte Mischung einfließen und falte sie vorsichtig ein.In einer kleinen Schüssel den verbleibenden Zucker und den gemahlenen Zimt für die Füllung vermengen.Mische in einer separaten Schüssel Mehl, braunen Zucker, Butter und Salz für das Crumble-Topping.Scoop mit einem Esslöffel den Teig aus und forme kleine Bälle.Mach mit deinem Finger eine kleine Vertiefung in jedes Plätzchen, fülle diese mit der Zimt-Zucker-Mischung und bestreue sie mit dem Crumble-Topping.Backe die Plätzchen für 10-12 Minuten im vorgeheizten Ofen.Lass die Kaffeekuchenplätzchen für 5 Minuten auf dem Backblech abkühlen. Nährwerte Serving: 1PlätzchenCalories: 120kcalCarbohydrates: 15gProtein: 2gFat: 5gSaturated Fat: 3gPolyunsaturated Fat: 0.5gMonounsaturated Fat: 1.5gCholesterol: 20mgSodium: 75mgPotassium: 50mgFiber: 1gSugar: 8gVitamin A: 150IUCalcium: 10mgIron: 0.5mg NotizenDiese Kaffeekuchenplätzchen sind ideal für jede Kaffeepause oder gesellige Runde. Tried this recipe?Let us know how it was!