Während ich letzte Woche durch meinen Lieblingscafé schlenderte, wurde ich von einem köstlichen Duft nach frisch gebackenem Gebäck angezogen. Die verführerischen Mozart Plätzchen, inspiriert von den berühmten Mozartkugeln, haben meine Geschmacksknospen umgehend erobert. Diese traditionellen deutschen Kekse sind nicht nur ein wahrer Gaumenschmaus, sondern auch ideal für die festliche Backzeit. Mit einer einfachen Zubereitung und der Möglichkeit, sie nach Belieben zu dekorieren oder zu füllen, sind sie die perfekte Ergänzung für jede Kaffeetafel. Ob zu Weihnachten oder einfach nur, um den Alltag zu verschönern – diese Mozart Plätzchen bringen Freude und sind eine königliche Leckerei. Bereit, deine eigenen köstlichen Kreationen zu entdecken? Lass uns gemeinsam in die Welt dieser wunderbaren Kekse eintauchen!

Warum sind Mozartplätzchen so besonders?

Einzigartiger Geschmack: Jede Biss wird dich mit der harmonischen Kombination aus feinem Marzipan und cremigem Nougat begeistern.
Einfache Zubereitung: Dieses Rezept erfordert nur grundlegende Backkenntnisse, was es ideal für Anfänger macht.
Festliche Optik: Die kunstvollen Dekorationen machen die Kekse nicht nur lecker, sondern auch ein visuelles Highlight auf jeder Kaffeetafel.
Vielseitigkeit: Du kannst mit verschiedenen Füllungen und Toppings experimentieren, um deine ganz persönliche Note zu kreieren.
Lange Frische: In einem luftdichten Behälter bleiben die Mozartplätzchen bis zu drei Wochen frisch und köstlich – perfekt für die Vorratshaltung!
Tauche ein in die Welt des Backens und entdecke auch unsere Tipps zu Traditionellen deutschen Keksen für noch mehr Inspiration!

Mozartplätzchen Zutaten

• Diese Liste enthält alles, was du für die köstlichen Mozartplätzchen brauchst.

  • Mehl (Flour) – gibt Struktur; du kannst glutenfreies Mehl verwenden, wenn du eine glutenfreie Variante möchtest.
  • Zucker (Sugar) – sorgt für Süße; brauner Zucker bringt einen reicheren Geschmack.
  • Butter (Butter, kalt) – macht die Kekse reichhaltig und sorgt für eine zarte Textur; veganer Butter eignet sich für eine milchfreie Version.
  • Ei (Egg) – bindet die Zutaten; für eine eifreie Option verwende ein Leinsamen-Ei (1 Esslöffel gemahlene Leinsamen + 2,5 Esslöffel Wasser).
  • Salz (Salt) – hebt den Geschmack hervor.
  • Kakaopulver (Cocoa powder) – verleiht Schokoladengeschmack; verwende ungesüßtes Kakaopulver für die besten Ergebnisse.
  • Mandeln, gemahlen (Ground almonds) – sorgt für Reichtum und Geschmack; du kannst stattdessen gemahlene Haselnüsse verwenden.
  • Pistazien, gemahlen (Ground pistachios) – bringt einen einzigartigen Geschmack und Textur; feingehackte Walnüsse oder Cashews sind als Alternative geeignet.
  • Marzipanrohmasse (Marzipan) – essenziell für die Füllung; wenn unavailable, kannst du auch Mandelpaste verwenden.
  • Puderzucker (Powdered sugar) – süßt das Marzipan.
  • Nougat-Creme (Nougat cream) – ergänzt das Geschmacksprofil und sorgt für Cremigkeit; du kannst auch Nussbutter dafür verwenden.
  • Marmelade rote Johannisbeere (Red currant jam) – fügt eine herbe Süße hinzu; ersetze sie durch Himbeer- oder Aprikosenmarmelade, wenn gewünscht.
  • Kuvertüre, dunkel (Dark chocolate couverture) – für die Dekoration; verwende Milchschokolade, wenn du es bevorzugst.

Mit diesen Zutaten bist du bestens ausgestattet für deine eigenen köstlichen Mozartplätzchen!

Step-by-Step Instructions for Mozartplätzchen

Step 1: Teigzubereitung
Vermenge in einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, die kalte Butter, das Ei, das Salz, Kakaopulver und die gemahlenen Mandeln. Knete die Mischung, bis ein glatter, homogener Teig entsteht. Wickele den Teig in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 45 Minuten in den Kühlschrank, damit er fest wird und sich leichter verarbeiten lässt.

Step 2: Ausrollen und Ausstechen
Heize den Ofen auf 180°C vor. Rolle den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 3 mm Dicke aus. Verwende einen Ausstecher, um die Kekse in die gewünschte Form zu bringen. Lege die ausgestochenen Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech und achte darauf, genügend Platz zwischen den Keksen zu lassen, da sie beim Backen aufgehen.

Step 3: Backen
Backe die Mozartplätzchen im vorgeheizten Ofen für etwa 10 Minuten. Die Kekse sind fertig, wenn sie an den Rändern fest und leicht goldbraun sind. Nimm sie aus dem Ofen und lasse sie auf dem Blech für ein paar Minuten abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst, um vollständig auszukühlen.

Step 4: Füllung vorbereiten
Mische die restlichen gemahlenen Pistazien mit dem Marzipan und dem Puderzucker in einer Schüssel, bis eine geschmeidige Paste entsteht. Rolle diese Mischung auf einer leicht bemehlten Fläche dünn aus und steche für die Füllung der Kekse gleiche Formen wie die gebackenen Plätzchen aus. Dies wird die köstliche Füllung für deine Mozartplätzchen.

Step 5: Kekse zusammensetzen
Drehe die ausgekühlten Kekse um und spritze die Nougatcreme entlang des Randes. Setze einen Klecks der roten Johannisbeermarmelade in die Mitte jedes Kekses und platziere dann die Marzipanrunden darauf. Lasse die Assemblierung für kurze Zeit im Kühlschrank, damit die Füllung fest wird und die Aromen sich verbinden.

Step 6: Dekoration
Schmelze die dunkle Kuvertüre in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle, bis sie vollständig flüssig ist. Träufle die geschmolzene Schokolade über die zusammengesetzten Mozartplätzchen und streue sofort die gehackten Pistazien oder bunte Streusel darüber, solange die Schokolade noch warm ist. Lass die Kekse an einem kühlen Ort aushärten, bevor du sie servierst.

Müheloses Vorbereiten von Mozartplätzchen

Die Mozartplätzchen sind perfekt für alle, die ein wenig Zeit sparen möchten! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und ihn währenddessen in Frischhaltefolie im Kühlschrank aufbewahren, um eine optimale Konsistenz zu gewährleisten. Auch die Füllung aus Marzipan und Pistazien kann bis zu 3 Tage vorrätig sein – einfach in einem luftdichten Behälter aufbewahren, um die Frische zu garantieren. Wenn du bereit bist zu backen, rolle den Teig aus, steche die Formen aus und backe sie wie gewohnt. Nach dem Abkühlen einfach mit Nougatcreme und Marmelade füllen, dann die Schokolade dekorieren. So hast du im Handumdrehen köstliche Kekse, die frisch und lecker sind!

Aufbewahrung und Einfrieren von Mozartplätzchen

Luftdicht: Bewahre die Mozartplätzchen in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort auf, um ihre Frische für bis zu 2-3 Wochen zu erhalten.

Kühlschrank: Falls du die Kekse etwas länger aufbewahren möchtest, kannst du sie im Kühlschrank lagern. Sie bleiben dort bis zu 4 Wochen frisch, könnten jedoch etwas an Knusprigkeit verlieren.

Einfrieren: Für eine längere Haltbarkeit friere die Kekse in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel ein. So bleiben sie bis zu 3 Monate genießbar.

Auftauen: Lasse die gefrorenen Mozartplätzchen einfach bei Raumtemperatur für etwa 30 Minuten auftauen, bevor du sie servierst. Dies sorgt dafür, dass sie die optimale Textur und ihren köstlichen Geschmack zurückgewinnen.

Expert Tips für perfekte Mozartplätzchen

  • Teig richtig kühlen: Stelle sicher, dass der Teig mindestens 45 Minuten im Kühlschrank ruht, um die perfekte Konsistenz zu erhalten und ein einfaches Ausrollen zu ermöglichen.
  • Gleichmäßige Dicke: Achte darauf, dass der Teig gleichmäßig auf etwa 3 mm Dicke ausgerollt ist, damit die Mozartplätzchen beim Backen gleichmäßig garen.
  • Ausstecher verwenden: Nutze verschiedene Ausstecherformen, um kreative Designs zu kreieren, wodurch die Kekse noch ansprechender werden.
  • Füllung anpassen: Experimentiere mit unterschiedlichen Marmeladensorten oder Nusscremes für individuelle Geschmacksvariationen der Mozartplätzchen.
  • Abkühlen lassen: Lasse die Kekse vollständig auskühlen, bevor du sie mit Nougatcreme und Schokolade dekorierst, um ein perfektes Finish zu garantieren.

Mozartplätzchen Varianten & Alternativen

Gestalte deine Mozartplätzchen nach deinem Geschmack und verwandle sie in ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne!

  • Glutenfrei: Ersetze das Mehl durch glutenfreies Mehl für eine tolle, glutenfreie Variante. So genießen auch Freunde mit Glutenunverträglichkeit deine Leckereien.

  • Vegan: Verwende vegane Butter und ein Leinsamen-Ei für eine völlig pflanzliche Version. Die köstlichen Aromen werden dabei nicht beeinträchtigt – ganz im Gegenteil!

  • Schokoladig: Füge geschmolzene Schokolade direkt in den Teig hinzu, um einen intensiveren Schokoladengeschmack zu erzielen. Dies verleiht den Keksen eine besondere Note, die Schokoladenliebhaber begeistern wird.

  • Nussvielfalt: Experimentiere mit verschiedenen gemahlenen Nüssen wie Haselnüssen oder Walnüssen statt Mandeln oder Pistazien. So erhältst du spannende Variationen in Geschmack und Textur.

  • Fruchtige Füllung: Verwende alternativ Himbeer- oder Aprikosenmarmelade, um einen fruchtigen Akzent zu setzen. Diese Kombination sorgt für eine erfrischende Abwechslung.

  • Würzig: Füge etwas Zimt oder Muskatnuss zu deinem Teig hinzu, um eine würzige Note zu integrieren. Dies ist besonders in der kälteren Jahreszeit eine geschmackliche Bereicherung.

  • Dekorative Toppings: Experimentiere mit verschiedenen Nüssen oder essbaren Blüten für die Dekoration der Kekse. So werden sie nicht nur köstlich, sondern auch optisch zum Highlight jedes Festes.

  • Peppige Schärfe: Probiere eine Prise Cayennepfeffer im Teig oder in der Füllung aus, um deinen Mozartplätzchen einen überraschenden Kick zu verleihen!

Entdecke auch unsere Tipps zu Traditionellen deutschen Keksen für noch mehr Inspiration!

Was passt zu Mozartplätzchen?

Die perfekten Begleiter zu diesen himmlischen Keksen machen deine Kaffeetafel zu einem Fest für die Sinne und zaubern ein Lächeln auf jedes Gesicht.

  • Cremiger Kaffee: Zaubere eine köstliche Kaffeetasse, dessen Aromen die süßen Noten der Mozartplätzchen perfekt ergänzen.
  • Sahniger Schokoladenpudding: Der reiche Geschmack harmoniert wunderbar mit den zarten Noten von Marzipan und Nougat, für einen genussvollen Nachgang.
  • Fruchtiger Obstsalat: Frische Früchte bringen eine lebendige Note ins Spiel, die die Süße der Plätzchen wunderbar auflockert.
  • Herber Rotwein: Ein leichter, fruchtiger Rotwein rundet den Genuss der Plätzchen ab und bietet einen angenehmen Kontrast.
  • Zimt-Tee: Dieser würzige Tee wird die warmen Aromen der Kekse vivo unterstreichen und ein Gefühl von Geborgenheit schaffen.
  • Vanilleeis: Eine kühle, cremige Ergänzung, die die Köstlichkeiten der Mozartplätzchen auf eine neue Ebene hebt – perfekt für Schokoladenliebhaber!
  • Nussmix: Ein knuspriger Mix aus Nüssen bietet eine köstliche Textur und gesunde Fette, um die Plätzchen zu ergänzen.
  • Cremige Likör-Cocktails: Ein wärmender, süßer Cocktail kann den festlichen Anlass noch mehr in Schwung bringen, ideal für besondere Feierlichkeiten!

Mozartplätzchen Recipe FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten für Mozartplätzchen aus?
Achte darauf, frische, qualitativ hochwertige Zutaten zu verwenden, um den besten Geschmack zu erzielen. Für die besten Ergebnisse solltest du darauf achten, dass die Butter kalt ist und das Mehl ohne Klumpen ist. Bei der Auswahl von Marzipan, bevorzuge eine frischere Marke, da dies direkten Einfluss auf die Füllung hat.

Wie lager ich die Mozartplätzchen richtig und wie lange halten sie?
Bewahre die Mozartplätzchen in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort auf. So bleiben sie bis zu 2-3 Wochen frisch und köstlich. Wenn du möchtest, dass sie länger haltbar sind, kannst du sie auch im Kühlschrank lagern, wo sie bis zu 4 Wochen halten, jedoch könnte ihre Knusprigkeit etwas leiden.

Kann ich Mozartplätzchen einfrieren und wie mache ich das?
Absolut! Friere die Kekse in einem luftdichten Behälter oder einem Gefrierbeutel ein. So bleiben sie bis zu 3 Monate genießbar. Achte darauf, die Kekse in Schichten mit Backpapier zu trennen, um ein Verkleben zu vermeiden. Zum Auftauen lasse sie einfach für etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen, bevor du sie servierst.

Gibt es häufige Probleme beim Backen von Mozartplätzchen, die ich beachten sollte?
Ja, ein häufiges Problem ist die ungleichmäßige Dicke des Teigs. Stelle sicher, dass du den Teig gleichmäßig auf etwa 3 mm Dicke ausrollst, um ein gleichmäßiges Backen zu gewährleisten. Wenn die Kekse zu trocken sind, kann es hilfreich sein, die Backzeit um ein bis zwei Minuten zu reduzieren oder etwas zusätzliche Butter hinzuzufügen.

Sind Mozartplätzchen für Personen mit Allergien geeignet?
Die Rezeptur enthält Mandeln und Gluten. Für eine glutenfreie Version, verwende glutenfreies Mehl und für eine nussfreie Variante ersetze die Mandeln durch Sonnenblumenkerne oder eine ähnliche Mischung. Informiere deine Gäste über die enthaltenen Zutaten, insbesondere wenn es um Nüsse geht, da viele Menschen allergisch darauf reagieren können.

Mozartplätzchen

Mozartplätzchen – Köstliche Kekse zum Verlieben

Mozartplätzchen sind köstliche Kekse, inspiriert von den berühmten Mozartkugeln und perfekt für die festliche Backzeit.
Vorbereitungszeit 45 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Kühlzeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 40 Minuten
Portionen: 24 Kekse
Gericht: Kekse
Küche: Deutsch
Calories: 120

Zutaten
  

Teig
  • 250 g Mehl Glutenfreies Mehl möglich
  • 100 g Zucker Brauner Zucker für reicheren Geschmack
  • 150 g Butter kalt, vegane Butter möglich
  • 1 Stück Ei Eifreie Option: 1 Esslöffel Leinsamen + 2,5 Esslöffel Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 30 g Kakaopulver Ungesüßtes Kakaopulver
  • 100 g Mandeln, gemahlen Gemahlene Haselnüsse sind geeignet
  • 50 g Pistazien, gemahlen Fein gehackte Walnüsse oder Cashews sind ebenfalls geeignet
Füllung
  • 200 g Marzipanrohmasse Kann durch Mandelpaste ersetzt werden
  • 50 g Puderzucker Süßt das Marzipan
  • 100 g Nougat-Creme Nussbutter kann verwendet werden
  • 50 g Marmelade rote Johannisbeere Himbeer- oder Aprikosenmarmelade möglich
Dekoration
  • 150 g Kuvertüre, dunkel Milchschokolade ist ebenfalls möglich

Kochutensilien

  • große Schüssel
  • Ausstecher
  • Backblech
  • Küchenwaage
  • Mikrowelle
  • Wasserbad

Method
 

Zubereitung
  1. Vermenge in einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, die kalte Butter, das Ei, das Salz, Kakaopulver und die gemahlenen Mandeln. Knete die Mischung, bis ein glatter, homogener Teig entsteht. Wickele den Teig in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 45 Minuten in den Kühlschrank.
  2. Heize den Ofen auf 180°C vor. Rolle den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 3 mm Dicke aus. Verwende einen Ausstecher, um die Kekse in die gewünschte Form zu bringen. Lege die ausgestochenen Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech.
  3. Backe die Mozartplätzchen im vorgeheizten Ofen für etwa 10 Minuten. Die Kekse sind fertig, wenn sie an den Rändern fest und leicht goldbraun sind. Lasse sie auf dem Blech für ein paar Minuten abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst.
  4. Mische die restlichen gemahlenen Pistazien mit dem Marzipan und dem Puderzucker in einer Schüssel, bis eine geschmeidige Paste entsteht. Rolle diese Mischung aus und steche für die Füllung der Kekse gleiche Formen wie die gebackenen Plätzchen aus.
  5. Drehe die ausgekühlten Kekse um und spritze die Nougatcreme entlang des Randes. Setze einen Klecks der roten Johannisbeermarmelade in die Mitte jedes Kekses und platziere dann die Marzipanrunden darauf.
  6. Schmelze die dunkle Kuvertüre und träufle sie über die Kekse. Lass sie an einem kühlen Ort aushärten, bevor du sie servierst.

Nährwerte

Serving: 1KeksCalories: 120kcalCarbohydrates: 15gProtein: 2gFat: 7gSaturated Fat: 4gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 15mgSodium: 50mgPotassium: 150mgFiber: 1gSugar: 8gCalcium: 10mgIron: 1mg

Notizen

In einem luftdichten Behälter bleiben die Kekse bis zu 3 Wochen frisch. Für längere Haltbarkeit können sie auch eingefroren werden.

Tried this recipe?

Let us know how it was!