Als ich das erste Mal den verführerischen Duft von Omas Linzer Plätzchen in der Luft wahrnahm, wusste ich sofort, dass ich etwas ganz Besonderes entdeckte. Diese klassischen deutschen Butterplätzchen sind nicht nur ein festlicher Genuss, sondern vereinen auch die Aromen von zarten Haselnüssen und fruchtigem Johannisbeergelee zu einem harmonischen Geschmackserlebnis. Mit geringer Vorbereitungszeit sind sie perfekt für spontane Backabende und holen die Gemütlichkeit der Weihnachtszeit direkt in deine Küche. Wenn du die Welten von Süße und leicht säuerlicher Frucht in einem wunderbar zarten Gebäck genießen möchtest, sind diese Plätzchen genau das Richtige für dich. Bist du bereit, in die Welt der traditionellen deutschen Kekse einzutauchen? Warum sind Omas Linzer Plätzchen einzigartig? Traditionell, mit Liebe: Diese Plätzchen sind ein Klassiker in der deutschen Weihnachtsbäckerei und bringen ein Stück Heimat auf deinen Tisch. Zarte Textur: Der schmelzende Teig kombiniert mit fruchtigem Johannisbeergelee sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Schnell zubereitet: Die einfache Zubereitung macht es dir leicht, auch spontan zu backen. Vielfältig anpassbar: Experimentiere mit verschiedenen Fruchtfüllungen wie Himbeeren oder Aprikosen – deine Kreativität ist gefragt! Perfekt für jeden Anlass: Ob zur Kaffeetafel oder als Geschenk, diese Kekse bezaubern jeden und sorgen für Freude in der Weihnachtszeit. Omas Linzer Plätzchen Zutaten Hinweis: Hier sind die wichtigen Zutaten für die Zubereitung der köstlichen Omas Linzer Plätzchen. Für den Teig • Haselnüsse – Verleihen dem Teig einen nussigen Geschmack und sorgen für eine besondere Cremigkeit. • Kalte Butter – Ist entscheidend für die zarte Textur; achte darauf, sie kalt zu verwenden. • Eigelb – Unterstützt die Bindung des Teigs und sorgt für eine reiche Konsistenz. • Brauner Zucker – Fügt eine angenehme Süße und einen Hauch von Karamellgeschmack hinzu. • Vanilleextrakt – Intensiviert das Aroma und verleiht der Mischung eine vanillige Note. • Mehl – Ist das grundlegende Struktur gebende Element für die Plätzchen. • Kakaopulver – Fügt einen Hauch Schokoladengeschmack hinzu; kann für die traditionelle Variante weggelassen werden. • Zimt – Bringt Wärme und eine zusätzliche Geschmacksdimension ins Spiel. • Prise Salz – Balanciert die Süße und verstärkt das gesamte Aroma. Für die Füllung • Johannisbeergelee – Bietet eine fruchtige, leicht säuerliche Füllung, die exquisit mit den Keksen harmoniert. Für die Dekoration • Puderzucker – Wird zum Bestäuben verwendet und sorgt für einen süßen, ansprechenden Abschluss. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Omas Linzer Plätzchen Step 1: Teig zubereiten Röste die Haselnüsse in einer Pfanne bei mittlerer Hitze, bis sie goldbraun sind, und mahle sie anschließend sehr fein. In einer Schüssel kalt gehackte Butter, Eigelb, braunen Zucker, Vanilleextrakt, Mehl, Kakaopulver, Zimt und eine Prise Salz mischen. Mit den Händen kneten, bis die Mischung die Konsistenz von nassem Sand hat. Forme den Teig zu einer Kugel, decke ihn ab und lasse ihn mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen. Step 2: Ausrollen und Ausstechen Heize den Ofen auf 170 °C (340 °F) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus. Rolle den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf eine Dicke von 5-6 mm aus. Schneide mit Ausstechformen die gewünschten Formen aus und lege sie auf das Backblech. Backe die Kekse für etwa 10-12 Minuten, bis sie am Rand leicht goldbraun sind. Step 3: Plätzchen zusammenstellen Lasse die gebackenen Plätzchen kurz auf dem Blech abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst. Sobald sie vollständig abgekühlt sind, verteile eine Schicht Johannisbeergelee auf der Unterseite eines Kekses und setze einen zweiten Keks darauf. Bestreue die fertigen Omas Linzer Plätzchen mit Puderzucker, um einen süßen, ansprechenden Abschluss zu schaffen. Achte darauf, die Plätzchen in einem luftdichten Behälter aufzubewahren. Tipps für die besten Omas Linzer Plätzchen Kalte Butter verwenden: Achte darauf, dass die Butter wirklich kalt ist, damit die Plätzchen die perfekte, zarte Konsistenz erhalten. Haselnüsse richtig rösten: Röste die Haselnüsse nur leicht, um ihr Aroma zu betonen, ohne dass sie verbrennen. Teig ruhen lassen: Lass den Teig mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen, damit sich die Aromen entfalten und die Plätzchen nicht auseinanderlaufen. Backzeit beachten: Halte ein Auge auf die Plätzchen während des Backens; sie sollten am Rand leicht goldbraun sein, aber die Mitte sollte hell bleiben. Luftdicht lagern: Bewahre die Omas Linzer Plätzchen in einem luftdichten Behälter auf, um ihre Frische und zarte Textur zu bewahren. Was passt gut zu Omas Linzer Plätzchen? Genieße diese zarten Küchlein zusammen mit köstlichen Begleitern, die deine Geschmacksknospen verwöhnen werden. Frischer Kaffee: Der kräftige Geschmack von frisch gebrühtem Kaffee harmoniert perfekt mit der Süße der Plätzchen. Tee mit Zitrusnoten: Aromatischer Tee mit einer zarten Zitronennote bringt eine erfrischende Balance zum fruchtigen Johannisbeergelee. Vanilleeis: Ein cremiger Löffel Vanilleeis ist der perfekte Kontrast zur knusprigen Textur der Kekse und verstärkt den Genuss. Schlagsahne: Eine großzügige Portion frisch geschlagener Sahne rundet das Geschmackserlebnis ab und verleiht eine verführerische Leichtigkeit. Rote Früchte: Frisches Obst wie Erdbeeren oder Himbeeren bringt Frische und Farbe auf den Teller, während die Süße die Plätzchen ergänzt. Limonade oder Spritz: Ein spritziges Getränk, wie Limonade oder Spritz, bringt spritzige Frische und hebt die Aromen der Linzer Plätzchen hervor. Lagerung und Einfrieren von Omas Linzer Plätzchen Room Temperature: Bewahre die Plätzchen in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf, wo sie bis zu 3-4 Wochen frisch bleiben. Fridge: Bei Bedarf kannst du die Plätzchen im Kühlschrank lagern, allerdings verringert sich die Zartheit; sie sollten innerhalb von 1-2 Wochen verzehrt werden. Freezer: Omas Linzer Plätzchen lassen sich hervorragend einfrieren. Lege die Plätzchen schichtweise mit Backpapier in einen luftdichten Behälter und friere sie bis zu einem Monat ein. Reheating: Wenn du die gefrorenen Plätzchen genießen möchtest, lasse sie einfach bei Raumtemperatur auftauen. Versuch, sie für 5-10 Minuten bei 150 °C (300 °F) aufzuwärmen, um die frische Textur wiederherzustellen. Omas Linzer Plätzchen Variationen Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe die Plätzchen nach deinem Geschmack an. Du wirst überrascht sein, wie viel Freude das Backen macht! Fruchtige Füllung: Ersetze das Johannisbeergelee durch Himbeer- oder Aprikosenmarmelade für eine neue Geschmackserfahrung. Die fruchtige Süße wird dich begeistern! Dunkle Schokolade: Füge geschmolzene dunkle Schokolade in den Teig für einen schokoladigen Kick hinzu. Dieser Twist bringt eine luxuriöse Note in die Plätzchen. Zimt-Honig: Mische Honig und etwas mehr Zimt in den Teig für eine würzige, süße Variante. Die Kombination ist einfach himmlisch! Nussfrei: Lasse die Haselnüsse weg und nutze stattdessen eine glutenfreie Mehlmischung. So können auch Nussallergiker genießen. Chili-Schokolade: Mische eine Prise Chilipulver in die geschmolzene Schokolade, um der Füllung eine feurige Überraschung zu verleihen. Verwöhne deine Geschmacksnerven mit dieser aufregenden Kombination! Vegan: Verwende pflanzliche Butter und ein Apfelmus als Eiersatz für einen veganen Genuss, der ganz ohne tierische Produkte auskommt. Pistazien-Kick: Mische gehackte Pistazien in den Teig für einen nussigen Geschmack und eine angenehme Textur. Die grüne Farbe macht die Plätzchen auch optisch zum Highlight! Käsekuchen-Variante: Füge einen Klecks Frischkäse mit Zucker und Zitronensaft zwischen die Kekse für einen cremigen Cheesecake-Twist hinzu. Dies wird deine Gäste verblüffen! Probier ein paar dieser Varianten aus, um deine eigenen perfekten Omas Linzer Plätzchen zu kreieren! Vorbereitung für Omas Linzer Plätzchen Diese Omas Linzer Plätzchen sind perfekt für alle, die Zeit sparen und dennoch köstliche Leckereien genießen möchten! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren – das hält ihn frisch und geschmeidig. Röste die Haselnüsse, mahle sie fein und mische sie mit kalter Butter, Eigelb, braunem Zucker, Vanilleextrakt, Mehl, Kakaopulver, Zimt und einer Prise Salz, bis der Teig die Konsistenz von nassem Sand hat. Wenn du bereit bist, zu backen, rolle den gekühlten Teig aus und forme die Plätzchen wie gewohnt. Lagere die fertigen Plätzchen in einem luftdichten Behälter, um ihre frisch gebackene Textur zu bewahren, und genieße den Geschmack von Omas Linzer Plätzchen jederzeit! Omas Linzer Plätzchen Recipe FAQs Wie wähle ich die richtigen Haselnüsse aus? Achte darauf, frische und ungeröstete Haselnüsse zu wählen, die keine dunklen Flecken oder Risse aufweisen. Röste sie erst vor der Verwendung leicht, um ihr volles Aroma zu entfalten. Frische Haselnüsse haben einen angenehmen, nussigen Duft. Wie lagere ich Omas Linzer Plätzchen am besten? Bewahre die Plätzchen an einem kühlen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter auf. So bleiben sie bis zu 3-4 Wochen frisch. Du kannst auch Schichten aus Backpapier zwischen die Plätzchen legen, um ein Aneinanderkleben zu verhindern. Kann ich Omas Linzer Plätzchen einfrieren? Ja, du kannst die Plätzchen problemlos einfrieren. Lege sie schichtweise mit Backpapier in einen luftdichten Behälter und friere sie bis zu einem Monat ein. Um sie nach dem Einfrieren zu genießen, lasse sie einfach bei Raumtemperatur auftauen oder wärme sie für 5-10 Minuten bei 150 °C (300 °F) auf. Was tun, wenn der Teig zu klebrig ist? Falls dein Teig zu klebrig ist, gieße etwas Mehl hinzu, bis er leichter handhabbar wird. Achte darauf, nicht zu viel Mehl hinzuzufügen, da dies die Zartheit deiner Omas Linzer Plätzchen beeinträchtigen kann. Lass den Teig auch genügend ruhen, um die Aromen besser zu entfalten. Gibt es allergische Überlegungen, die ich beachten sollte? Ja, da die Plätzchen Haselnüsse enthalten, sind sie für Menschen mit Nussallergien nicht geeignet. Außerdem kann die Verwendung von Butter und Eigelb bei Eiallergien als problematisch angesehen werden. Du kannst die Haselnüsse in diesem Rezept jedoch durch eine Mischung aus gemahlenen Haferflocken oder Sonnenblumenkernen ersetzen, um eine nussfreie Variante zu erzielen. Wie kann ich die Konsistenz der Plätzchen verbessern? Für eine noch zartere Konsistenz ist es wichtig, kalte Butter zu verwenden. Lasse den Teig zudem mindestens eine Stunde ruhen, damit sich die Aromen setzen und die Plätzchen beim Backen ihre Form behalten. Ein guter Tipp ist, nach dem Backen die Plätzchen in einer Keksdose für 5-7 Tage ruhen zu lassen, um die Zartheit und den Geschmack zu intensivieren. Omas Linzer Plätzchen: Traditionell Deftig und Lecker Omas Linzer Plätzchen sind ein festlicher Genuss mit zarten Haselnüssen und fruchtigem Johannisbeergelee. Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitungszeit 1 Stunde Std.Zubereitungszeit 12 Minuten Min.Ruhezeit 1 Stunde Std.Gesamtzeit 2 Stunden Std. 12 Minuten Min. Portionen: 24 PlätzchenGericht: KekseKüche: DeutschCalories: 120 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Zutaten 1x2x3x? Für den Teig100 g Haselnüsse geröstet und gemahlen150 g kalte Butter in Stücke geschnitten1 Stück Eigelb100 g brauner Zucker1 TL Vanilleextrakt250 g Mehl2 EL Kakaopulver optional1 TL Zimt1 Prise SalzFür die Füllung200 g JohannisbeergeleeFür die Dekoration50 g Puderzucker Kochutensilien PfanneSchüsselBackblechBackpapierTeigroller Method Schritt-für-Schritt-AnleitungTeig zubereiten: Röste die Haselnüsse in einer Pfanne bei mittlerer Hitze, mahle sie fein und mische sie mit Butter, Eigelb, Zucker, Vanille, Mehl, Kakaopulver, Zimt und Salz. Knete, forme eine Kugel, decke ab und lasse mindestens 1 Stunde ruhen.Ausrollen und Ausstechen: Heize den Ofen auf 170 °C vor, rolle den Teig auf einer bemehlten Fläche aus, steche Formen aus und lege sie auf das Backblech. Backe für 10-12 Minuten.Plätzchen zusammenstellen: Lasse die Plätzchen abkühlen, verteile Gelee auf einen Keks, setze einen zweiten Keks darauf und bestäube mit Puderzucker. Nährwerte Serving: 1PlätzchenCalories: 120kcalCarbohydrates: 15gProtein: 2gFat: 6gSaturated Fat: 3gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 20mgSodium: 20mgPotassium: 50mgFiber: 1gSugar: 5gVitamin A: 100IUCalcium: 10mgIron: 0.5mg NotizenFür beste Ergebnisse kalte Butter verwenden und den Teig mindestens eine Stunde ruhen lassen. Tried this recipe?Let us know how it was!