Während ich in der Küche stehe, höre ich das verlockende Zischen der Schupfnudeln, die fröhlich im heißen Öl brutzeln. Es sind diese kleinen Momente, die das Kochen so besonders machen. Wenn du auf der Suche nach einem schnellen, einfachen und zugleich herzlichen Gericht bist, wird dir meine Rezeptur für die Schupfnudelpfanne mit cremiger Tomatensauce ganz besonders gefallen. In nur 15 Minuten zubereitet, bietet dieses vegetarische Gericht nicht nur eine perfekte Mischung aus Geschmack und Textur, sondern ist auch ein echter Seelenwärmer für die hektischen Abende. Du wirst die Kombination aus geschmolzenem Mozzarella, frischen Tomaten und der pikanten Note von Rucola lieben. Was könnte besser sein, als ein Gericht, das dich mit einem Lächeln zurücklässt? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie einfach es ist, diesen Genuss auf den Tisch zu bringen!

Warum ist die Schupfnudelpfanne unwiderstehlich?

Schnelligkeit: In nur 15 Minuten zauberst du ein köstliches Gericht, das perfekt für stressige Abende ist. Vielfalt: Du kannst die Zutaten nach Belieben anpassen – probiere zum Beispiel saisonales Gemüse oder füge Tofu hinzu. Herzhafter Genuss: Der cremige Geschmack der Tomatensauce und die geschmolzene Mozzarella machen jeden Bissen zu einem Fest! Gesundheit: Mit frischen Zutaten ist die Schupfnudelpfanne nicht nur lecker, sondern auch ein ausgewogenes, vegetarisches Gericht. Einfachheit: Anfänger in der Küche werden die unkomplizierte Zubereitung lieben! Crowd-Pleasing: Ob für Familie oder Gäste, dieses Gericht kommt garantiert gut an und sorgt für strahlende Gesichter!

Schupfnudelpfanne Zutaten

Für die Nudeln
Schupfnudeln – Diese Kartoffelnudeln bilden die Basis des Gerichts und sorgen für eine tolle Textur.
Öl – Zum Anbraten der Schupfnudeln eignet sich jedes neutrale Öl.

Für die Soße
Kochsahne – Sie verleiht der Soße eine cremige Konsistenz; pflanzliche Sahne kann hier ebenfalls verwendet werden.
Tomaten – Kleine frische Tomaten bringen Süße und Frische; du kannst alternativ auch Paprika oder Kirschtomaten verwenden.
Knoblauch – Frischer Knoblauch verstärkt das Geschmackserlebnis; du kannst auch Knoblauchpulver benutzen, wenn es schnell gehen muss.
Tomatenmark – Dieser konzentrierte Tomatengeschmack intensiviert die Soße.

Für den Belag
Mini-Mozzarella – Schmilzt wunderbar und fügt eine reichhaltige, cremige Note hinzu; normale Mozzarella kann ebenfalls verwendet werden, einfach zerkleinern.
Rucola – Verleiht dem Gericht eine pikante Frische und sieht toll aus; optional, aber empfehlenswert für die Garnitur.

Gewürze
Salz – Für das benötigte Geschmacksgleichgewicht.
Pfeffer – Für das gewisse Etwas; frisch gemahlen verleiht er das beste Aroma.

Die Schupfnudelpfanne ist nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern auch ein absolutes Komfortessen, das wärmende Erinnerungen weckt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Schupfnudelpfanne

Step 1: Öl erhitzen
Erhitze in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze einen Esslöffel Öl. Lass das Öl etwa 1-2 Minuten heiß werden, bis es zu schimmern beginnt. Gib dann die Schupfnudeln hinein und brate sie ca. 5-7 Minuten lang an, bis sie goldbraun und knusprig sind. Wende sie regelmäßig, damit sie gleichmäßig bräunen und aromatisch duften.

Step 2: Tomaten hinzufügen
Füge nun die klein geschnittenen frischen Tomaten zur Pfanne hinzu. Brate sie bei mittlerer Hitze für weitere 3-4 Minuten, bis sie weich werden und ihren Saft freigeben. Rühre gelegentlich um, um ein Anbrennen zu vermeiden und die Aromen gut zu vermischen. Die Schupfnudelpfanne sollte jetzt verlockend duften.

Step 3: Knoblauch und Tomatenmark einrühren
Reduziere die Hitze auf mittel-niedrig und füge 1-2 Teelöffel Tomatenmark und einen gehackten Knoblauchzehe in die Pfanne. Brate das Ganze für etwa 1-2 Minuten, bis der Knoblauch aromatisch ist, aber nicht verbrennt. Dies verleiht deiner Schupfnudelpfanne eine tiefere Geschmacksebene, während die Tomatensoße sich entfaltet.

Step 4: Kochsahne einrühren
Gieße 150 ml Kochsahne in die Pfanne und rühre alles gut um. Lass die Mischung 3-5 Minuten köcheln, damit sich die Aromen verbinden. Achte darauf, dass die Sahne leicht blubbert, was auf die richtige Temperatur hinweist. Schmecke die Soße mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab, um die Geschmäcker zu intensivieren.

Step 5: Mozzarella hinzufügen
Verteile die Mini-Mozzarella-Kugeln gleichmäßig über die Schupfnudelpfanne. Decke die Pfanne mit einem Deckel ab und lasse sie bei niedriger Hitze für etwa 3-4 Minuten stehen, bis der Käse schmilzt und die Soße eine cremige Konsistenz erreicht. Diese Methode sorgt dafür, dass die Aromen harmonisch verschmelzen.

Step 6: Mit Rucola garnieren
Serviere die Schupfnudelpfanne heiß und garniere sie nach Belieben mit frischem Rucola und einer Prise frisch gemahlenem Pfeffer. Der Rucola bringt eine pikante Frische in das Gericht und sieht zudem sehr ansprechend aus. Jetzt kannst du deine köstliche Schupfnudelpfanne genießen!

Meal Prep für die Schupfnudelpfanne

Die Schupfnudelpfanne eignet sich hervorragend für die Vorbereitung im Voraus und spart dir wertvolle Zeit in der Abendküche! Du kannst die Schupfnudeln bis 24 Stunden vorher kochen und im Kühlschrank aufbewahren, damit sie beim Anbraten gleich einsatzbereit sind. Auch die Tomatensoße lässt sich gut vorbereiten – simply koche sie und bewahre sie in einem luftdichten Behälter ebenso bis zu 3 Tage im Kühlschrank auf. Um die Qualität nach der Lagerung zu erhalten, empfehle ich, die Schupfnudeln vor dem Anbraten kurz aufzuwärmen. Wenn du bereit bist, das Gericht zu genießen, erhitze die vorbereitete Soße und brate die Schupfnudeln ca. 5 Minuten in einer heißen Pfanne an, bevor du die Kombination vollendest und mit frischem Rucola garnierst.

Tipps für die beste Schupfnudelpfanne

  • Vorbereitung ist alles: Bereite alle Zutaten vor, bevor du mit dem Kochen beginnst. So hast du alles griffbereit und sparst Zeit beim Zubereiten der Schupfnudelpfanne.

  • Hohe Hitze für Knusprigkeit: Erhitze das Öl gut, bevor du die Schupfnudeln hinzufügst. Das sorgt für eine schöne, knusprige Textur und verhindert, dass die Nudeln matschig werden.

  • Tomaten nicht überkochen: Achte darauf, die Tomaten nur kurz anzubraten, damit sie weich bleiben und immer noch ihren frischen Geschmack haben. Überkoche sie nicht!

  • Frischgewürze für den besten Geschmack: Verwende frisch gemahlenen Pfeffer, um deiner Schupfnudelpfanne mehr Aroma zu verleihen. Das macht einen bemerkenswerten Unterschied!

  • Kreativität beim Garnieren: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern oder zusätzlichen Gemüsesorten wie Zucchini. So bekommst du immer wieder neue Variationen der Schupfnudelpfanne.

Was passt gut zur Schupfnudelpfanne?

Die perfekte Begleitung zur Schupfnudelpfanne rundet dein Essen ab und sorgt für einen harmonischen Genuss.

  • Frischer Blattsalat: Ein einfacher grüner Salat mit einem spritzigen Vinaigrette bringt Leichtigkeit und Frische in dein Menü. Er ergänzt die cremige Textur der Nudeln ausgezeichnet und balanciert die Aromen.

  • Brot mit Kräuterbutter: Knuspriges Baguette oder Ciabatta mit aromatischer Kräuterbutter lädt zum Dippen ein und verstärkt das Geschmackserlebnis der Schupfnudelpfanne, während es gleichzeitig eine herzhafte Komponente hinzufügt.

  • Leichtes Gemüse-Grillgericht: Gebratenes oder gegrilltes Gemüse wie Zucchini, Paprika oder Auberginen bringt nicht nur Farbe auf den Teller, sondern sorgt auch für knackige Texturen und gesunde Vitamine, die perfekt mit der cremigen Soße harmonieren.

  • Ein Glas Weißwein: Ein frischer Sauvignon Blanc oder ein fruchtiger Riesling passt hervorragend zur Schupfnudelpfanne und unterstreicht die Aromen des Gerichts. Der Wein bringt eine angenehme Säure, die die Cremigkeit perfekt ergänzt.

  • Fruchtdessert: Ein leichtes Obstsalat oder ein Sorbet rundet das Essen ab und bietet eine süße, erfrischende Note, die nach dem herzhaften Hauptgericht wohltuend wirkt.

  • Zitronenlimonade: Ein hausgemachte Limonade mit frischem Zitrussaft bringt eine spritzige Erfrischung und lockere Kombination zur Schupfnudelpfanne und ist ein Genuss für die ganze Familie.

Schupfnudelpfanne Variationen und Alternativen

Lass deiner Kreativität beim Kochen freien Lauf und entdecke spannende Möglichkeiten, diese köstliche Schupfnudelpfanne zu variieren!

  • Gemüse-Vielfalt: Tausche die Tomaten gegen saisonales Gemüse wie Zucchini oder Spinat aus. Diese ersetzen die Frische auf eine leckere Weise!

  • Protein-Power: Füge gebratenen Tofu oder Hühnchen hinzu, um das Gericht herzhafter zu machen. Diese Ergänzung sorgt für mehr Biss und sättigende Momente.

  • Würzige Note: Gib eine Prise Chili oder Cayennepfeffer hinzu, wenn du etwas mehr Schärfe möchtest. So wird die Schupfnudelpfanne zum aufregenden Geschmackserlebnis!

  • Kräuter-Kick: Frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie verleihen dem Gericht eine aromatische Frische. Der Unterschied ist sofort spürbar und geschmacklich bereichernd.

  • Sahnige Alternativen: Verwende für eine vegane Version die pflanzliche Sahne oder Kokosmilch. Das sorgt für eine cremige Konsistenz ohne tierische Produkte.

  • Crunchy Topping: Streue geröstete Nüsse oder Croutons über die fertige Pfanne für einen extra knusprigen Biss. Das sorgt für eine spannende Textur!

  • Pasta-Variation: Ersetze die Schupfnudeln durch andere Nudelsorten wie Fusilli oder Penne. Jede Variante bringt ihren eigenen Charme mit sich!

Lass dich inspirieren und experimentiere mit deinen eigenen Ideen! Die Schupfnudelpfanne bietet viele Möglichkeiten und ist perfekt für kreative Abende in der Küche.

Lagerungstipps für Schupfnudelpfanne

  • Raumtemperatur: Lass die Schupfnudelpfanne nicht länger als 2 Stunden unbedeckt stehen, um die Gefahr von Bakterienbildung zu vermeiden.

  • Kühlschrank: Stelle die Reste in einem luftdichten Behälter für bis zu 2 Tage in den Kühlschrank. Vor dem Servieren gut umrühren und auf dem Herd erhitzen.

  • Gefrierschrank: Du kannst die Schupfnudelpfanne portionsweise einfrieren. Verwende dafür einen gefriergeeigneten Behälter und genieße sie innerhalb von 1-2 Monaten für den besten Geschmack.

  • Wiedererwärmen: Erwärme die gefrorene Schupfnudelpfanne über Nacht im Kühlschrank und erhitze sie dann in einer Pfanne bei niedriger Hitze, bis sie durchgehend warm ist.

Schupfnudelpfanne Rezept FAQs

Wie wähle ich die richtigen Schupfnudeln aus?
Achte beim Kauf der Schupfnudeln darauf, dass sie frisch aussehen und in der Kühltheke gelagert werden. Suche nach einem glatten, unbeschädigten Äußeren ohne dunkle Flecken oder Risse. Frische Schupfnudeln sind in der Regel gut verpackt und haben ein Haltbarkeitsdatum von mindestens einer Woche.

Wie lagere ich die Reste der Schupfnudelpfanne?
Die Reste kannst du in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 2 Tage aufbewahren. Vor dem Servieren empfehle ich, sie gut umzurühren und in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zu erwärmen, um die Knusprigkeit der Schupfnudeln wiederherzustellen.

Kann ich die Schupfnudelpfanne einfrieren?
Ja, du kannst die Schupfnudelpfanne portionsweise in gefriergeeigneten Behältern für bis zu 1-2 Monate einfrieren. Lasse sie zunächst abkühlen, bevor du sie verpackst. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern und dann in einer Pfanne bei niedriger Hitze erwärmen.

Was kann ich tun, wenn die Tomaten zu matschig werden?
Um zu vermeiden, dass die Tomaten in der Schupfnudelpfanne matschig werden, brate sie nur so lange, bis sie weich sind, aber noch ihren Saft behalten. Achte darauf, die Hitze nach dem Hinzufügen der Tomaten etwas zu reduzieren, um ein Überkochen zu verhindern. Wenn du sehr saftige Tomaten hast, könntest du auch die Kerne entfernen, bevor du sie hinzufügst.

Sind die Zutaten der Schupfnudelpfanne für Allergiker geeignet?
Die Schupfnudelpfanne ist vegetarisch, enthält jedoch Milchprodukte wie Mozzarella und Kochsahne. Für vegane Alternativen kannst du pflanzliche Sahne und Tofu verwenden. Achte darauf, die Zutatenliste auf Allergene zu überprüfen, insbesondere wenn jemand in deiner Familie Allergien hat.

Schupfnudelpfanne

Leckere Schupfnudelpfanne in 15 Minuten

Schupfnudelpfanne ist ein schnelles, herzhaftes Gericht mit cremiger Tomatensauce, das in nur 15 Minuten zubereitet werden kann.
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Gericht: Pasta & Nudeln
Küche: Vegetarisch
Calories: 400

Zutaten
  

Für die Nudeln
  • 400 g Schupfnudeln Diese Kartoffelnudeln bilden die Basis des Gerichts.
  • 1 EL Öl Neutrales Öl zum Anbraten.
Für die Soße
  • 150 ml Kochsahne Kann durch pflanzliche Sahne ersetzt werden.
  • 200 g Tomaten Frische, kleine Tomaten.
  • 1 Zehe Knoblauch Gehackt oder alternativ Knoblauchpulver.
  • 2 EL Tomatenmark Intensiviert den Tomatengeschmack.
Für den Belag
  • 200 g Mini-Mozzarella Schmilzt lecker in der Pfanne.
  • 50 g Rucola Für die Garnitur, optional.
Gewürze
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer Frisch gemahlen für den besten Geschmack.

Kochutensilien

  • große Pfanne

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Erhitze in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze einen Esslöffel Öl. Lass das Öl etwa 1-2 Minuten heiß werden, bis es zu schimmern beginnt.
  2. Gib die Schupfnudeln hinein und brate sie ca. 5-7 Minuten lang an, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  3. Füge nun die klein geschnittenen frischen Tomaten zur Pfanne hinzu und brate sie für weitere 3-4 Minuten.
  4. Reduziere die Hitze auf mittel-niedrig und füge 1-2 Teelöffel Tomatenmark und einen gehackten Knoblauchzehe in die Pfanne hinzu. Brate das Ganze für etwa 1-2 Minuten.
  5. Gieße die Kochsahne in die Pfanne und rühre alles gut um. Lass die Mischung 3-5 Minuten köcheln.
  6. Verteile die Mini-Mozzarella-Kugeln gleichmäßig über die Schupfnudelpfanne und lasse sie bei niedriger Hitze für etwa 3-4 Minuten stehen.
  7. Serviere die Schupfnudelpfanne heiß und garniere sie nach Belieben mit frischem Rucola und einer Prise frisch gemahlenem Pfeffer.

Nährwerte

Serving: 1PortionCalories: 400kcalCarbohydrates: 50gProtein: 15gFat: 15gSaturated Fat: 7gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 6gCholesterol: 30mgSodium: 600mgPotassium: 800mgFiber: 4gSugar: 5gVitamin A: 500IUVitamin C: 30mgCalcium: 250mgIron: 2mg

Notizen

Vorbereitung ist alles: Bereite alle Zutaten vor, bevor du mit dem Kochen beginnst.

Tried this recipe?

Let us know how it was!