Einführung in Stollen – Deutsches Weihnachtsbrot

Stollen – Deutsches Weihnachtsbrot ist mehr als nur ein Gebäck; es ist ein Stück Tradition, das die Herzen erwärmt.

Wenn ich an die Weihnachtszeit denke, kommen mir sofort die Aromen von Zimt und frisch gebackenem Brot in den Sinn.

Dieses Rezept ist perfekt für alle, die in der hektischen Vorweihnachtszeit etwas Besonderes zaubern möchten.

 

Ob für die Familie oder als Geschenk für Freunde, Stollen bringt Freude und Gemütlichkeit auf den Tisch.

Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Stollens eintauchen und ein Stück Heimat backen, das Erinnerungen weckt und den Gaumen verwöhnt.

Warum Sie dieses Stollen – Deutsches Weihnachtsbrot lieben werden

Stollen – Deutsches Weihnachtsbrot ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich lecker.

Die Kombination aus saftigen Trockenfrüchten und knackigen Mandeln sorgt für ein Geschmackserlebnis, das Erinnerungen weckt.

In nur 30 Minuten Vorbereitungszeit können Sie ein festliches Brot kreieren, das Ihre Lieben begeistern wird.

Egal, ob Sie ein erfahrener Bäcker sind oder gerade erst anfangen, dieses Rezept ist für jeden geeignet.

Lassen Sie sich von der Einfachheit und dem köstlichen Aroma verführen!

Zutaten für Stollen – Deutsches Weihnachtsbrot

Um den perfekten Stollen – Deutsches Weihnachtsbrot zu backen, benötigen Sie einige grundlegende Zutaten.

Weizenmehl bildet die Basis und sorgt für die richtige Konsistenz.

Zucker bringt die Süße, während Trockenhefe für das Aufgehen des Teigs sorgt.

Milch und Butter verleihen dem Brot eine herrlich saftige Textur.

Ein Ei bindet alles zusammen und sorgt für eine schöne Farbe.

Die Mischung aus Trockenfrüchten, wie Rosinen und Cranberries, bringt fruchtige Aromen, während gehackte Mandeln für den Crunch sorgen.

Zimt und eine Prise Salz runden den Geschmack ab.

Die genauen Mengenangaben finden Sie am Ende des Artikels, bereit zum Ausdrucken!

So machen Sie Stollen – Deutsches Weihnachtsbrot

Das Backen von Stollen – Deutsches Weihnachtsbrot ist ein einfacher Prozess, der mit ein paar Schritten zu einem köstlichen Ergebnis führt.

Lassen Sie uns gleich loslegen!

Schritt 1: Milch und Butter vorbereiten

Zuerst erwärmen Sie die Milch in einem kleinen Topf.

Achten Sie darauf, dass sie nur lauwarm ist, nicht kochen!

Fügen Sie die Butter hinzu und lassen Sie sie darin schmelzen.

Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Mischung etwas abkühlen.

Diese Mischung sorgt für die saftige Textur des Stollens.

Schritt 2: Trockene Zutaten vermengen

In einer großen Schüssel vermengen Sie das Weizenmehl, den Zucker, die Trockenhefe, den Zimt und das Salz.

Mischen Sie alles gut durch, damit die Hefe gleichmäßig verteilt ist.

Das ist der Grundstein für Ihren Stollen – die Basis, die alles zusammenhält.

Schritt 3: Teig kneten

Jetzt kommt das Ei und die lauwarme Milch-Butter-Mischung in die Schüssel.

Kneten Sie alles gut durch, bis ein glatter Teig entsteht.

Das kann ein paar Minuten dauern, aber es lohnt sich!

Ein gut gekneteter Teig sorgt für die perfekte Konsistenz.

Schritt 4: Trockenfrüchte und Mandeln hinzufügen

Fügen Sie nun die gemischten Trockenfrüchte und die gehackten Mandeln hinzu.

Kneten Sie diese Zutaten vorsichtig unter den Teig.

So verteilt sich der fruchtige Geschmack gleichmäßig und sorgt für den besonderen Biss.

Schritt 5: Teig gehen lassen

Decken Sie die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und stellen Sie sie an einen warmen Ort.

Lassen Sie den Teig etwa eine Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.

Das ist der Moment, in dem die Magie passiert – der Teig wird luftig und leicht.

Schritt 6: Teig formen

Nach dem Gehen nehmen Sie den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche.

Kneten Sie ihn kurz durch und rollen Sie ihn zu einem Rechteck aus.

Falten Sie die Längsseite zur Mitte hin und klappen Sie die andere Seite darüber.

Drücken Sie leicht an, damit die Form bleibt.

Schritt 7: Backen

Legen Sie den geformten Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech.

Lassen Sie ihn erneut 30 Minuten gehen.

Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor und backen Sie den Stollen 30-35 Minuten lang, bis er goldbraun ist.

Sobald er fertig ist, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und bestäuben ihn sofort mit Puderzucker.

Lassen Sie ihn abkühlen und genießen Sie den Duft, der Ihr Zuhause erfüllt!

Tipps für den Erfolg

  • Verwenden Sie frische Trockenfrüchte für den besten Geschmack.
  • Stellen Sie sicher, dass die Milch nicht zu heiß ist, um die Hefe nicht zu töten.
  • Ein warmer Ort hilft dem Teig, besser aufzugehen.
  • Experimentieren Sie mit Gewürzen wie Muskatnuss für eine besondere Note.
  • Lagern Sie den Stollen in einem luftdichten Behälter, um die Frische zu bewahren.

Benötigte Ausrüstung

  • Große Schüssel – Eine Rührschüssel ist ideal, aber auch eine einfache Schüssel tut ihren Dienst.
  • Backblech – Ein einfaches Blech reicht aus, um den Stollen zu backen.
  • Backpapier – Alternativ können Sie das Blech einfetten.
  • Teigrolle – Eine Teigrolle ist hilfreich, aber auch ein Glas kann funktionieren.
  • Küchentuch – Ein sauberes Tuch zum Abdecken des Teigs ist wichtig.

Variationen von Stollen – Deutsches Weihnachtsbrot

  • Fügen Sie Schokoladenstückchen hinzu, um eine süße Note zu erhalten.
  • Verwenden Sie getrocknete Feigen oder Datteln für einen anderen fruchtigen Geschmack.
  • Ersetzen Sie die Mandeln durch Walnüsse für einen nussigen Crunch.
  • Probieren Sie einen Hauch von Orange- oder Zitronenschale für Frische.
  • Für eine glutenfreie Variante verwenden Sie glutenfreies Mehl.

Serviervorschläge

  • Servieren Sie den Stollen mit einer Tasse heißem Glühwein oder Punsch für die perfekte Weihnachtsstimmung.
  • Ein Klecks frisch geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis harmoniert wunderbar mit dem süßen Brot.
  • Präsentieren Sie den Stollen auf einem festlichen Teller, garniert mit Zimtstangen und frischen Früchten.
  • Ein paar Nüsse oder Schokoladentrüffel als Beilage runden das Geschmackserlebnis ab.

FAQs zu Stollen – Deutsches Weihnachtsbrot

Hier sind einige häufige Fragen, die beim Backen von Stollen – Deutsches Weihnachtsbrot auftauchen könnten:

  • Wie lange kann ich Stollen aufbewahren? Stollen bleibt in einem luftdichten Behälter bis zu vier Wochen frisch.
  • Kann ich Stollen einfrieren? Ja, Sie können Stollen einfrieren. Wickeln Sie ihn gut ein, um Gefrierbrand zu vermeiden.
  • Wie kann ich den Geschmack variieren? Experimentieren Sie mit verschiedenen Trockenfrüchten oder fügen Sie Gewürze wie Muskatnuss hinzu.
  • Ist Stollen vegan? Für eine vegane Variante können Sie das Ei durch Apfelmus oder eine Banane ersetzen.
  • Wie serviere ich Stollen am besten? Servieren Sie ihn mit Glühwein oder Punsch für ein festliches Erlebnis.

Abschließende Gedanken

Das Backen von Stollen – Deutsches Weihnachtsbrot ist mehr als nur ein Rezept; es ist eine Reise in die Vergangenheit.

Jeder Bissen erinnert an die Wärme der Feiertage und die Freude, die wir mit unseren Lieben teilen.

Wenn der Duft von frisch gebackenem Brot durch Ihr Zuhause zieht, wird die Vorfreude auf Weihnachten spürbar.

Ich hoffe, dass Sie beim Backen dieses köstlichen Stollens genauso viel Freude empfinden wie ich.

Genießen Sie die Zeit in der Küche und die glücklichen Gesichter Ihrer Familie, wenn sie das Ergebnis probieren.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Stollen – Deutsches Weihnachtsbrot: So gelingt es perfekt!


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Jana
  • Total Time: 1 Stunde 5 Minuten
  • Yield: 1012 Portionen 1x
  • Diet: Vegetarian

Description

Stollen ist ein traditionelles deutsches Weihnachtsbrot, das mit Trockenfrüchten und Nüssen gefüllt ist und mit Puderzucker bestäubt wird.


Ingredients

Scale
  • 500 g Weizenmehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
  • 250 ml Milch
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 200 g gemischte Trockenfrüchte (z. B. Rosinen, Cranberries, Aprikosen)
  • 100 g Mandeln, gehackt
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestäuben

Instructions

  1. Die Milch in einem kleinen Topf leicht erwärmen und die Butter darin schmelzen lassen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
  2. In einer großen Schüssel das Mehl, Zucker, Trockenhefe, Zimt und Salz vermengen.
  3. Das Ei und die lauwarme Milch-Butter-Mischung zur Mehlmischung geben und alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Die Trockenfrüchte und Mandeln unter den Teig kneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Die Längsseite zur Mitte hin einklappen, dann die andere Seite darüber legen und leicht andrücken.
  6. Den Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und erneut 30 Minuten gehen lassen.
  7. Den Ofen auf 180 °C vorheizen und den Stollen etwa 30-35 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  8. Nach dem Backen den Stollen aus dem Ofen nehmen und sofort mit Puderzucker bestäuben. Abkühlen lassen.

Notes

  • Für eine intensivere Geschmacksnote können Sie den Teig mit etwas Rum oder Amaretto aromatisieren.
  • Statt gemischter Trockenfrüchte können Sie auch nur Rosinen oder andere Trockenfrüchte Ihrer Wahl verwenden.
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 35 Minuten
  • Category: Dessert
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Stück
  • Calories: 250
  • Sugar: 15 g
  • Sodium: 50 mg
  • Fat: 10 g
  • Saturated Fat: 5 g
  • Unsaturated Fat: 5 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 35 g
  • Fiber: 2 g
  • Protein: 5 g
  • Cholesterol: 30 mg