Die Küche duftet verlockend nach warmen Zimt und frisch gebrühtem Kaffee, als ich die ersten Zimtknoten mit Kaffeeglasur aus dem Ofen hole. Diese himmlischen kleinen Knötchen sind nicht nur eine köstliche Belohnung für faule Sonntage, sondern auch ideal, um hektische Morgen zu beleben. Bei diesem Rezept vereinen sich flauschiger, zimtgesüßter Teig und eine reichhaltige, aromatische Kaffeeglasur zu einem wahrhaften Geschmackserlebnis. Ein zusätzlicher Vorteil? Sie sind perfekt vorzubereiten und lassen sich leicht einfrieren, sodass du jederzeit einen süßen Schmaus genießen kannst. Hast du Lust, diese verführerischen Zimtknoten selbst auszuprobieren und ein Stückchen Glück in deine Frühstücksroutine zu bringen?

Warum sind Zimtknoten mit Kaffeeglasur unwiderstehlich?

Saftige Textur: Die Zimtknoten sind flauschig und zart, während die Kaffeeglasur einem jeden Bissen eine cremige Fülle verleiht.

Schnelle Zubereitung: In nur wenigen Schritten verwandelt sich einfache Teigmasse in köstliche Leckereien, die perfektes Frühstücks-Naschwissen bieten.

Aromatische Kombination: Die Verbindung von warmem Zimt und der Tiefe des Kaffees weckt Erinnerungen an gemütliche Morgenstunden.

Vielseitig: Egal, ob für einen Aufenthalt mit Freunden oder für den eigenen Genuss – diese Zimtknoten passen immer!

Vorbereitungsfreundlich: Bereite sie im Voraus zu und friere sie ein, damit du jederzeit in den Genuss dieser Leckerei kommen kannst. Wenn dir dieser Snack gefällt, solltest du auch unsere Rhabarberkuchen Mit Mascarpone ausprobieren!

Zutaten für Zimtknoten mit Kaffeeglasur

• Bereite dich auf ein geschmackvolles Erlebnis vor!

Für den Teig:

  • Allzweckmehl – sorgt für die Struktur und die Textur des Teigs. Ersetze es durch glutenfreies Mehl für eine glutenfreie Variante.
  • Zucker – bringt die notwendige Süße, um die Aromen auszubalancieren. Dunkler Rohrzucker verstärkt den Geschmack.
  • Trockenhefe – der Treibmittel für den Teig, für das beste Ergebnis überzeuge dich, dass sie frisch ist.
  • Salz – hebt das Geschmacksprofil hervor. Verwende Meersalz für einen feineren Geschmack.
  • Warmes Milch (110°F) – aktiviert die Hefe und spendet Feuchtigkeit. Mandelmilch kann als milchfreie Alternative dienen.
  • Geschmolzene Butter – fügt Feuchtigkeit und Reichhaltigkeit hinzu. Kokosöl funktioniert hervorragend für eine milchfreie Option.
  • Ei – bindet die Zutaten und trägt zum Aufgehen des Teigs bei. Als vegane Alternative kann ein Flachseige verwendet werden (1 Esslöffel gemahlene Leinsamen + 2,5 Esslöffel Wasser).

Für die Füllung:

  • Brauner Zucker – sorgt für die Süße und Textur der Füllung. Du kannst je nach Vorliebe hellen oder dunklen Zucker verwenden.
  • Gemahlener Zimt – sorgt für den aromatischen Geschmack der Füllung. Muskatnuss kann für einen zusätzlichen Kick hinzugefügt werden.

Für die Glasur:

  • Puderzucker – bildet die Grundlage der Kaffeeglasur und trägt zur Süße bei. Passt die Menge je nach gewünschter Süße an.
  • Gebrauter Kaffee – verleiht der Glasur Geschmack und Reichhaltigkeit. Verwende Milch oder Vanille-Mandelmilch für eine nicht-kaffeespezifische Variante.
  • Vanilleextrakt – intensiviert die Glasur mit seinem aromatischen Geschmack. Optional, aber empfohlen für mehr Tiefe.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zimtknoten mit Kaffeeglasur

Step 1: Hefe aktivieren
Erhitze die Milch auf etwa 43°C und gieße sie in eine Schüssel. Füge die Trockenhefe und den Zucker hinzu, und rühre leicht um. Lass die Mischung für 5-10 Minuten stehen, bis sie schäumt. Dies zeigt dir, dass die Hefe aktiv ist und bereit, die Zimtknoten mit Kaffeeglasur zum Aufgehen zu bringen.

Step 2: Teig vorbereiten
In einer großen Schüssel das Allzweckmehl, Zucker und Salz vermischen. Gieße die schaumige Hefe-Milch-Mischung, die geschmolzene Butter und das Ei hinzu. Rühre mit einem Holzlöffel, bis sich ein grober Teig bildet. Der Teig wird anfangs klebrig sein, aber das ist normal für diese köstlichen Zimtknoten.

Step 3: Teig kneten
Stelle den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn 8-10 Minuten lang von Hand oder 5-7 Minuten in einer Küchenmaschine, bis er glatt und elastisch ist. Achte darauf, dass der Teig nicht zu klebrig bleibt und schöne, glatte Oberflächen entwickelt, um die perfekte Textur zu erreichen.

Step 4: Erste Gare
Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in eine leicht gefettete Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und stelle sie an einen warmen Ort. Lass den Teig für etwa 1 Stunde ruhen, bis er sich verdoppelt hat. Diese Ruhezeit sorgt dafür, dass die Zimtknoten mit Kaffeeglasur fluffig und luftig werden.

Step 5: Füllung vorbereiten
In einer kleinen Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den gemahlenen Zimt vermengen. Mische alles zu einer streichfähigen Paste. Du wirst diese Mischung auf den aufgegangenen Teig auftragen, um den Zimtknoten die herrliche Süße und den Zimtgeschmack zu verleihen.

Step 6: Knoten formen
Rolle den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck aus. Verteile die Füllung gleichmäßig auf dem Teig. Falte den Teig in der Mitte und schneide ihn in gleichmäßige Streifen. Drehe jeden Streifen zu einem Knoten und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

Step 7: Zweite Gare
Lass die geformten Zimtknoten auf dem Blech für weitere 30-40 Minuten ruhen. Decke sie locker mit einem Tuch ab. Sie sollten während dieser Zeit nochmals aufgehen und ihre Größe verdoppeln. Dies ist entscheidend für die perfekte Konsistenz der Zimtknoten mit Kaffeeglasur.

Step 8: Backen
Heize den Ofen auf 190°C vor. Backe die Zimtknoten für 15-18 Minuten, bis sie goldbraun sind. Achte darauf, sie nicht zu lange zu backen, damit sie schön weich bleiben. Der wunderbare Duft wird deine Küche erfüllen!

Step 9: Glasur herstellen
In einer Schüssel den Puderzucker, den gebrühten Kaffee und den Vanilleextrakt gut vermischen. Rühre, bis die Glasur eine glatte Konsistenz erreicht. Wenn die Glasur zu dick ist, füge einen kleinen Spritzer mehr Kaffee hinzu, um die gewünschte Dicke zu erreichen.

Step 10: Servieren
Träufle die Kaffeeglasur großzügig über die warmen Zimtknoten. Dies sorgt für ein köstliches Erlebnis, wenn die Glasur leicht schmilzt und die Zimtknoten umhüllt. Serviere sie sofort, um den vollen Geschmack und die warme, weiche Textur perfekt zu genießen.

Lagerungstipps für Zimtknoten mit Kaffeeglasur

Zimmertemperatur: Lagere die Zimtknoten in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Tage, um ihre Frische zu bewahren.

Kühlschrank: Für eine längere Haltbarkeit kannst du die Zimtknoten auch im Kühlschrank aufbewahren, wo sie bis zu 5 Tage frisch bleiben. Achte darauf, sie gut verpackt zu halten, um Austrocknung zu vermeiden.

Einfrieren: Die Zimtknoten können ungebacken eingefroren werden. Forme sie, lege sie auf ein Backblech und friere sie ein, bevor du sie in einen Gefrierbeutel umpackst. Sie können direkt aus dem Gefrierfach gebacken werden!

Aufwärmen: Wenn du die Zimtknoten aufwärmen möchtest, kannst du sie für einige Sekunden in die Mikrowelle legen oder im Ofen bei 150°C für etwa 5-10 Minuten aufbacken, um sie frisch und köstlich zu genießen.

Zimtknoten mit Kaffeeglasur – Perfekte Vorbereitung für hektische Morgen

Die Zimtknoten mit Kaffeeglasur sind ideal für alle, die ihre Frühstückszeit optimieren möchten! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank lagern; lass ihn vor der Verarbeitung einfach etwas auf Zimmertemperatur kommen. Auch die Füllung aus braunem Zucker und Zimt kann bis zu 3 Tage im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wichtig ist, die geformten Knoten vor dem Backen für etwa 30-40 Minuten gehen zu lassen, damit sie perfekt luftig werden. Wenn sie gebacken sind, lass die Zimtknoten nicht zu lange stehen, um die Frische und den Geschmack der Kaffeeglasur zu bewahren. Genieße so ein schnelles, köstliches Frühstück, wann immer es dir passt!

Was passt zu Zimtknoten mit Kaffeeglasur?

Die süßen Aromen von Zimt und Kaffee verlangen nach tollen Begleitern für ein harmonisches Frühstückserlebnis.

  • Frischer Obstsalat: Eine bunte Mischung aus Äpfeln, Birnen und Beeren bringt Frische und einen Hauch von Säure für einen ausgeglichenen Geschmack.
  • Joghurt mit Honig: Cremiger griechischer Joghurt mit einem Spritzer Honig ergänzt die Süße der Zimtknoten und sorgt für eine angenehme, samtige Textur.
  • Heiße Schokolade: Ein warmes Getränk mit schokoladigen Aromen harmoniert perfekt mit den Zimtknoten, während der Zimt in den Knötchen für ein harmonisches Geschmackserlebnis sorgt.
  • Kaffee Latte: Ein samtiger Latte verstärkt die Kaffeearomen der Glasur und bietet eine wunderbare Ergänzung für den süßen Genuss.
  • Haselnüsse: Geröstete, gehackte Haselnüsse bringen einen angenehmen Crunch und nussige Aromen, die die weichen Zimtknoten perfekt ergänzen.
  • Karamellsauce: Ein zusätzlicher Schuss Karamellsauce sieht nicht nur toll aus, sondern bietet auch eine süße, klebrige Note, die gut zu den Zimtknoten passt.
  • Käseplatte: Eine Auswahl an mildem Käse, wie Brie oder Gouda, bietet eine herzhafte Note, die gut mit der Süße der Zimtknoten harmoniert und das Frühstück abwechslungsreicher gestaltet.

Expertentipps für Zimtknoten mit Kaffeeglasur

  • Frische Hefe: Achte darauf, frische Trockenhefe zu verwenden. Wenn sie beim Aktivieren nicht schäumt, wird der Teig nicht gut aufgehen.

  • Teig richtig kneten: Über- oder unterknete den Teig nicht! Ein glatter und elastischer Teig ist entscheidend für die perfekte Konsistenz der Zimtknoten mit Kaffeeglasur.

  • Füllung gleichmäßig verteilen: Stelle sicher, dass die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilt ist, damit jeder Biss die süßliche Zimtfüllung genießen kann.

  • Backzeit im Blick: Halte die Backzeit genau ein. Zimtknoten sollten goldbraun sein und leicht nach unten federn, wenn du sanft darauf drückst.

  • Kaffeeglasur anpassen: Wenn die Glasur zu dick ist, füge nach und nach mehr Kaffee hinzu. So erreichst du die perfekte Konsistenz für deine Zimtknoten.

Zimtknoten mit Kaffeeglasur variieren

Gestalte deine Zimtknoten ganz nach deinem Geschmack und bringe frische Aromen in dein Frühstück!

  • Nüsse hinzufügen: Fügt gehackte Walnüsse oder Mandeln in die Füllung ein, um unverwechselbare Crunch-Elemente zu erhalten. Diese knackigen Komplementierungen bringen ein zusätzliches Geschmackserlebnis.

  • Rosinen oder Trockenfrüchte: Gebe einige Rosinen oder getrocknete Cranberries zur Füllung. Sie sorgen für eine süße Überraschung in jedem Bissen und harmonieren wunderbar mit dem Zimt.

  • Würzige Note: Experimentiere mit weiteren Gewürzen wie Kardamom oder Muskat in der Füllung für einen unerwarteten Twist. Diese Aromen erhellen den klassischen Zimtgeschmack ganz neu.

  • Dairy-Free Delight: Verwende pflanzliche Alternativen wie Kokos- oder Mandelmilch für die Glasur, um eine milchfreie Version zu kreieren. So können auch laktoseintolerante Freunde genießen!

  • Variation in der Glasur: Ersetze den Kaffee in der Glasur durch ein einfaches Vanille- oder Schokoladenglasur-Rezept für eine süßere Variante. Es gibt deinen Zimtknoten eine neue Dimension der Süße.

  • Verfeinerung durch Espresso: Füge dem Glasur-Rezept einen Löffel Espresso-Pulver hinzu, um den Kaffeegeschmack zu intensivieren. Perfekt für alle Kaffeeliebhaber!

  • Zitrusfrische: Ein Spritzer Zitronen- oder Orangensaft in der Glasur bringt einen frischen Twist und balanciert die Süße der Glasur ideal aus.

Für weitere leckere Rezepte schau dir auch unsere gefüllten Paprika mit Hackfleisch oder das Balsamico Hühnchen mit Gemüse an!

Zimtknoten mit Kaffeeglasur Recipe FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten für Zimtknoten mit Kaffeeglasur aus?
Achte darauf, frische Hefe zu verwenden, da sie entscheidend für das Aufgehen des Teigs ist. Wenn die Hefe beim Aktivieren nicht schäumt, ist sie nicht mehr gut. Für eine tiefere Geschmackstiefe kannst du dunklen Rohrzucker anstelle von normalem Zucker verwenden. Bei Milch kannst du Mandelmilch als milchfreie Option nutzen.

Wie lagere ich die Zimtknoten richtig?
Lager die Zimtknoten in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur für bis zu 3 Tage oder im Kühlschrank, wo sie bis zu 5 Tage frisch bleiben. Achte darauf, sie gut verpackt zu halten, um Austrocknen zu vermeiden.

Kann ich Zimtknoten mit Kaffeeglasur einfrieren?
Absolut! Du kannst die Zimtknoten ungebacken einfrieren. Rolle sie, lege sie auf ein Backblech und friere sie ein. Wenn sie fest sind, packe sie in einen Gefrierbeutel. Du kannst sie direkt aus dem Gefrierfach im Ofen backen, ohne sie vorher auftauen zu müssen.

Was kann ich tun, wenn meine Zimtknoten nicht richtig aufgehen?
Wenn deine Zimtknoten nicht aufgehen, könnte die Hefe nicht aktiv gewesen sein oder der Teig wurde zu kalt gelagert. Stelle sicher, dass du die Milch auf die richtige Temperatur (ca. 43°C) erhitzt hast und dass du sie an einem warmen Ort ruhen lässt. Der Teig sollte nach der ersten Gare mindestens doppelt so groß sein.

Gibt es Allergieüberlegungen für Zimtknoten mit Kaffeeglasur?
Ja, die Zimtknoten enthalten Eier und Milchprodukte, daher sind sie nicht für Veganer geeignet. Du kannst jedoch einen Flaxei für das Rezept verwenden, um es vegan zu gestalten. Achte auch darauf, die Zutaten nach individuellen Allergien zu prüfen, insbesondere bei glutenempfindlichen Personen sollte glutenfreies Mehl verwendet werden.

Wie lange kann ich die Zimtknoten mit Kaffeeglasur aufbewahren?
Die Zimtknoten sind bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage frisch. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, genieße sie in den ersten 1-2 Tagen, da sie dann am frischesten sind.

Zimtknoten mit Kaffeeglasur

Zimtknoten mit Kaffeeglasur für perfekte Frühstücksmomente

Zimtknoten mit Kaffeeglasur sind köstliche Leckereien, die ideal für Frühstücksmomente sind.
Vorbereitungszeit 50 Minuten
Zubereitungszeit 18 Minuten
Erste Gare 1 Stunde
Gesamtzeit 2 Stunden 8 Minuten
Portionen: 12 Stücke
Gericht: Frühstück
Küche: Deutsch
Calories: 250

Zutaten
  

Für den Teig
  • 500 g Allzweckmehl Kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.
  • 75 g Zucker Dunkler Rohrzucker wird empfohlen.
  • 7 g Trockenhefe Stelle sicher, dass sie frisch ist.
  • 1 TL Salz Meersalz für besseren Geschmack.
  • 250 ml Warmes Milch 110°F, Mandelmilch als Alternative verwenden.
  • 75 g Geschmolzene Butter Kokosöl als milchfreie Option.
  • 1 Stück Ei Flachseige als vegane Alternative verwenden.
Für die Füllung
  • 100 g Brauner Zucker Heller oder dunkler Zucker je nach Vorliebe.
  • 2 TL Gemahlener Zimt Muskatnuss kann für zusätzlichen Geschmack hinzugefügt werden.
Für die Glasur
  • 200 g Puderzucker Menge je nach gewünschter Süße anpassen.
  • 100 ml Gebrauter Kaffee Milch oder Vanille-Mandelmilch als alternative Variante.
  • 1 TL Vanilleextrakt Optional, aber empfohlen.

Kochutensilien

  • Backblech
  • Schüssel
  • Holzlöffel
  • Mikrowelle
  • Küchenmaschine

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Hefe aktivieren: Erhitze die Milch auf etwa 43°C und gieße sie in eine Schüssel. Füge die Trockenhefe und den Zucker hinzu, und rühre leicht um. Lass die Mischung für 5-10 Minuten stehen, bis sie schäumt.
  2. Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel das Allzweckmehl, Zucker und Salz vermischen. Gieße die schaumige Hefe-Milch-Mischung, die geschmolzene Butter und das Ei hinzu. Rühre mit einem Holzlöffel, bis sich ein grober Teig bildet.
  3. Teig kneten: Stelle den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn 8-10 Minuten lang von Hand oder 5-7 Minuten in einer Küchenmaschine.
  4. Erste Gare: Forme den Teig zu einer Kugel und lasse ihn in einer leicht gefetteten Schüssel für etwa 1 Stunde ruhen.
  5. Füllung vorbereiten: In einer kleinen Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den gemahlenen Zimt vermengen.
  6. Knoten formen: Rolle den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck aus und verteile die Füllung.
  7. Zweite Gare: Lass die geformten Zimtknoten auf dem Blech für weitere 30-40 Minuten ruhen.
  8. Backen: Heize den Ofen auf 190°C vor. Backe die Zimtknoten für 15-18 Minuten.
  9. Glasur herstellen: In einer Schüssel den Puderzucker, den gebrühten Kaffee und den Vanilleextrakt gut vermischen.
  10. Servieren: Träufle die Kaffeeglasur großzügig über die warmen Zimtknoten.

Nährwerte

Serving: 1StückCalories: 250kcalCarbohydrates: 30gProtein: 3gFat: 12gSaturated Fat: 7gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 3gCholesterol: 35mgSodium: 150mgPotassium: 120mgFiber: 1gSugar: 15gVitamin A: 200IUCalcium: 50mgIron: 1mg

Notizen

Zimtknoten können auch eingefroren werden. Lagere sie in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank.

Tried this recipe?

Let us know how it was!