Als ich neulich den köstlichen Duft von langsam köchelndem Rindfleisch durch meine Küche wahrnahm, wurde ich sofort an die familiären Feierlichkeiten meiner Kindheit erinnert. Der kroatische Gulasch ist nicht nur ein Gericht; es ist ein Stück Heimat und Tradition, das bei jedem Löffel ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit vermittelt. Mit seinem herzhaften Geschmacksprofil, das durch die Kombination von roten Wein, Paprika und aromatischen Gewürzen entsteht, ist dieser kroatische Gulasch das perfekte Gericht für gemeinsame Abende mit Freunden und Familie. Ob für ein gemütliches Sonntagsessen oder eine besondere Zusammenkunft, die einfache Zubereitung und die großzügige Portion machen ihn zum idealen Comfort Food. Bereit, den Zauber dieses traditionellen Rezepts selbst zu erleben? Lass uns gemeinsam kochen! Warum werden Sie dieses Rezept lieben? Einfachheit, die begeistert: Die Zubereitung dieses kroatischen Gulaschs ist unkompliziert und erfordert nur grundlegende Kochfähigkeiten. Jeder kann diese herzhafte Köstlichkeit meistern! Reiche, herzliche Aromen: Die Kombination aus Rindfleisch, Paprika und Gewürzen ergibt einen intensiven Geschmack, der Wärme und Geborgenheit vermittelt. Ein echtes Wohlfühlessen für die ganze Familie! Traditionell und kulturell: Dieses Rezept ist mehr als nur ein Gericht; es verbindet Erinnerungen und Traditionen, die beim Essen lebendig werden. Es ist perfekt für gesellige Abende und Familientreffen. Vielseitige Variationen: Fühlen Sie sich frei, mit Zutaten zu experimentieren! Ob mit Lamm oder zusätzliches Gemüse – jeder kann seine eigene Note hinzufügen und kreativ werden. Besuchen Sie auch unsere Variationen von traditionellen Gulasch-Rezepten, um neue Ideen zu entdecken! Zeitersparnis für Sie: Das langsame Köcheln ermöglicht es Ihnen, sich um andere Dinge zu kümmern, während der Gulasch köchelt. Perfekt für ein entspanntes Dinner ohne Stress! Kroatischer Gulasch Zutaten • Dieser köstliche kroatische Gulasch bringt Tradition und Geschmack auf den Tisch! Für das Fleisch Rinderbrust – Hauptprotein, das beim langsamen Kochen zart wird. Alternativ kann Rinderbeinscheibe verwendet werden. Für die Brühe Rinder- oder Gemüsebrühe – Flüssigkeit zum Köcheln, die den Geschmack verstärkt; selbstgemachte Brühe ist am besten! Für die Aromatik Zwiebeln – Die Basis für den Geschmack; Ihre Süße sorgt für Balance im Gericht. Knoblauch – Frischer Geschmack, der das Aroma verstärkt; Knoblauchpulver ist nicht empfohlen. Süßes Paprika – Gibt Wärme und Farbe; nach Geschmack anpassen, geräucherter Paprika für zusätzlichen Geschmack. Lorbeerblätter – Fügen beim Kochen eine aromatische Note hinzu; vor dem Servieren entfernen. Für die Sauce Tomatenmark – für Säure und Tiefe des Geschmacks. Rotwein – zum Ablöschen und Verfeinern der Sauce; trockenen Rotwein verwenden oder durch Brühe ersetzen für alkoholfreie Variante. Zum Abschmecken Salz und Pfeffer – Grundlegende Gewürze, nach Geschmack anpassen. Allzweckmehl – Optional zur Verdickung der Sauce; kann für glutenfreie Variante weggelassen werden. Für die Garnitur Frische Petersilie – Gibt einen frischen Kontrast und eine angenehme Farbe. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Kroatischer Gulasch Step 1: Rindfleisch anbraten Erhitze in einem großen, schweren Topf bei mittelhoher Hitze einen Esslöffel Sonnenblumenöl oder Schmalz. Gib das gewürfelte Rindfleisch in den Topf und brate es portionsweise für 3-4 Minuten pro Seite, bis es von allen Seiten schön angebräunt ist. Nimm das Fleisch dann aus dem Topf und stelle es beiseite. Step 2: Zwiebeln und Knoblauch anbraten Im gleichen Topf die gewürfelten Zwiebeln hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa 10-15 Minuten lang anbraten, bis sie goldbraun und weich sind. Füge dann den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn für etwa 1-2 Minuten mit, bis er duftet und leicht gebräunt ist. Step 3: Paprika und Tomatenmark hinzufügen Streue den süßen Paprika und optional den geräucherten Paprika über die Zwiebelmischung und rühre alles gut um. Füge das Tomatenmark hinzu und koche alles zusammen für cirka 1-2 Minuten, um die Aromen zu intensivieren und eine kräftige Grundlage für den kroatischen Gulasch zu schaffen. Step 4: Mit Rotwein ablöschen Gieße den Rotwein in den Topf, um ihn abzulöschen, und rühre gut um. Lasse die Mischung für etwa 2-3 Minuten köcheln, bis der Wein etwas reduziert ist und die Aromen sich miteinander verbinden. Diese Schritte geben dem Gulasch eine wunderbare Tiefe und reichen Geschmack. Step 5: Rindfleisch und Brühe hinzufügen Das angebratene Rindfleisch zusammen mit den Lorbeerblättern zurück in den Topf geben. Gieße die Rinder- oder Gemüsebrühe hinzu, bis das Fleisch fast vollständig bedeckt ist. Bringe alles zum Kochen und reduziere dann die Hitze, um das Gemisch sanft köcheln zu lassen. Step 6: Langsam kochen Decke den Topf ab und lasse den kroatischen Gulasch 2 bis 2,5 Stunden bei niedriger Hitze köcheln. Rühre zwischendurch gelegentlich um, damit nichts ansetzt, und achte darauf, dass das Fleisch sehr zart wird und die Aromen sich vollständig entfalten. Step 7: Optional andicken Falls du eine dickere Sauce bevorzugst, mische in einer kleinen Schüssel einige Esslöffel Allzweckmehl mit Wasser, um eine dünne Paste herzustellen. Rühre diese Mischung in den Gulasch ein und lasse ihn weitere 10-15 Minuten köcheln, bis die Sauce die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Step 8: Würzen und servieren Sobald der Gulasch fertig ist, schmecke ihn mit Salz und Pfeffer ab. Entferne die Lorbeerblätter und garniere den Kroatischen Gulasch mit frisch gehackter Petersilie. Serviere ihn am besten über cremigem Kartoffelpüree, Polenta oder Gnocchi für ein warmes, wohltuendes Essen. Vorbereitung des kroatischen Gulasch für stressfreie Mahlzeiten Dieser kroatische Gulasch ist ideal für die Vorbereitung, besonders wenn Sie beschäftigt sind und dennoch köstliche Mahlzeiten genießen möchten. Sie können das Rindfleisch bis zu 24 Stunden im Voraus marinieren, um die Aromen zu intensivieren und ein zartes Ergebnis zu erzielen. Das Anbraten des Rindfleisches sowie das sautieren von Zwiebeln, Knoblauch und das Hinzufügen von Paprika und Tomatenmark können ebenfalls bis zu 3 Tage im Voraus erfolgen; bewahren Sie die Mischung einfach in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Wenn Sie bereit sind, zu kochen, fügen Sie einfach die Rinderbrühe hinzu und lassen alles sanft köcheln. So sparen Sie Zeit in Ihrer hektischen Woche, und der Gulasch bleibt dennoch ebenso lecker und herzhaft! Lagerungstipps für Kroatischen Gulasch Zimmertemperatur: Lassen Sie den Gulasch auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie ihn lagern, um Kondensation zu vermeiden. Kühlschrank: Bewahren Sie Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage auf. Sanft auf dem Herd oder in der Mikrowelle wieder erwärmen. Gefriertruhe: Für bis zu 3 Monate im Gefrierbeutel oder einer gefrierfesten Dose lagern. Vor dem Aufwärmen im Kühlschrank über Nacht auftauen. Wiedererwärmung: Gulasch auf niedriger Stufe erhitzen, um die Aromen nicht zu verlieren, und gegebenenfalls etwas Brühe hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern. Was passt gut zu Kroatischem Gulasch? Dieser kroatische Gulasch ist wunderbar vielseitig und sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis bei jedem Essen. Cremiges Kartoffelpüree: Die zarte Textur des Pürees harmoniert perfekt mit der reichhaltigen Sauce des Gulaschs. Ein warmer Löffel voller Komfort! Polenta: Diese feine, maize-basierte Beilage nimmt die Aromen des Gulaschs auf und bietet eine köstliche Grundlage. Sie sorgt für ein herzhaftes, zufriedenstellendes Gericht. Gnocchi: Die fluffigen Gnocchi sind eine herrliche Ergänzung, da sie die Sauce wunderbar binden. Genießen Sie jeden Bissen! Frische grüne Bohnen: Die knackige Frische dieser Bohnen bietet einen schönen Kontrast zum zarten Fleisch und der sämigen Sauce. Ein Hauch von Farbe und Knusprigkeit! Rotwein: Ein Glas des gleichen trockenen Rotweins, den Sie zum Kochen verwendet haben, passt ideal dazu. Es rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab und macht es noch geselliger. Apfelkompott: Das süße Apfelkompott bringt eine fruchtige Note in das herzhafte Gericht und wirkt als erfrischender Kontrast. Ideal, um die Aromen abzurunden! Jede dieser Beilagen sorgt dafür, dass Ihr Gulasch-Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, perfekt für ein gemütliches Beisammensein mit Familie und Freunden. Expertentipps für Kroatischen Gulasch Richtig anbraten: Beim Anbraten des Rindfleischs darauf achten, den Topf nicht zu überfüllen, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Qualität der Brühe: Verwenden Sie hausgemachte Rinder- oder Gemüsebrühe für den besten Geschmack. Fertigprodukte enthalten oft zu viel Natrium. Zwiebeln karamellisieren: Nehmen Sie sich Zeit für die Zwiebeln; eine tief goldene Farbe bringt zusätzliche Süße in den Gulasch. Wein sorgfältig wählen: Verwenden Sie einen trockenen Rotwein für den besten Geschmack. Ein Wein, den Sie auch trinken würden, sorgt für eine köstliche Sauce. Langsame Garzeit: Lassen Sie den Gulasch genug Zeit zum Köcheln. Diese lange Garzeit sorgt dafür, dass das Fleisch zart wird und die Aromen sich entfalten. Vor dem Servieren testen: Vergessen Sie nicht, den Gulasch vor dem Servieren abzuschmecken und die Gewürze nach Geschmack anzupassen. Variationen & Alternativen für Kroatischen Gulasch Entdecke, wie du dieses Rezept nach deinem eigenen Geschmack anpassen kannst, um noch mehr kulinarische Freude zu erleben! Lammfleisch: Ersetze das Rindfleisch durch Lamm für einen einzigartigen Geschmack. Diese Variante bringt eine ganz neue Dimension in den Gulasch. Gemüsezusatz: Füge Karotten oder Kartoffeln hinzu, um zusätzliche Textur und Nährstoffe zu integrieren. Diese Zutaten machen den Gulasch noch herzhafter! Chili-Fans: Ergänze Chili-Flocken oder frische, gewürfelte Chilis für eine würzige Note. Dadurch erhält der Gulasch eine aufregende Schärfe! Käse-Geschmack: Streue etwas geriebenen Parmesan über den Gulasch, bevor du ihn servierst. Der käsige Geschmack harmoniert wunderbar mit der Sauce. Glutenfrei: Lass das Allzweckmehl weg und verdicke die Sauce stattdessen mit stärkehaltigem Gemüse wie Kürbis oder einer glutenfreien Mehlmischung. Mediterraner Twist: Gib Oliven oder Kapern hinzu, um eine mediterrane Note zu schaffen. Diese Zutaten bringen zusätzliche Aromen ins Spiel. Kräutervariation: Experimentiere mit frischen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian. Diese geben dem Gulasch ein noch herzlicheres Aroma. Marinade: Mariniere das Rindfleisch vor dem Anbraten in Rotwein und Gewürzen. Das verstärkt nicht nur den Geschmack, sondern macht das Fleisch auch zarter. Für mehr kreative Ideen, wie du dein Kochen weiter verfeinern kannst, schau dir unsere Variationen von traditionellen Gulasch-Rezepten an! Kroatischer Gulasch Rezept FAQs Wie wähle ich die besten Zutaten für kroatischen Gulasch aus? Bei der Auswahl des Rindfleischs ist es wichtig, hochwertiges Fleisch wie Rinderbrust oder Beinscheibe zu wählen, da diese beim langsamen Kochen besonders zart werden. Achte darauf, dass das Fleisch eine schöne Marmorierung hat, was für zusätzlichen Geschmack sorgt. Für frische Zutaten sollten die Zwiebeln fest und ohne dunkle Flecken sein, während die Knoblauchzehen trocken und fest sind. Wie lagere ich übrig gebliebenen kroatischen Gulasch? Lasse den Gulasch zunächst auf Raumtemperatur abkühlen, um Kondensation im Behälter zu vermeiden. Bewahre ihn dann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage auf. Du kannst ihn sanft auf dem Herd oder in der Mikrowelle wieder erhitzen, um die Aromen zu erhalten. Kann ich kroatischen Gulasch einfrieren? Absolut! Du kannst den Gulasch in einem gefrierfesten Behälter oder einem Gefrierbeutel bis zu 3 Monate lagern. Um ihn aufzutauen, stelle sicher, dass du ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen lässt, bevor du ihn wieder aufwärmst. Das hilft, die Textur und den Geschmack zu bewahren. Achte darauf, beim Erwärmen eventuell etwas Brühe hinzuzufügen, falls er zu dick geworden ist. Was kann ich tun, wenn mein Gulasch zu dick wird? Wenn dein Gulasch nach dem Kochen zu dick ist, kannst du einfach etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen. Rühre die Flüssigkeit langsam ein und koche den Gulasch noch einige Minuten lang, bis er die gewünschte Dicke erreicht. Vergiss nicht, vor dem Servieren nochmals abzuschmecken und die Gewürze anzupassen! Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für dieses Rezept? Wenn du Allergien oder besondere diätetische Anforderungen hast, kannst du den Gulasch glutenfrei machen, indem du das Allzweckmehl einfach weglässt. Für eine leichtere Version kannst du auch mildes Olivenöl statt Schmalz verwenden. Achte auch darauf, einen kalorienfreundlichen Rotwein zu verwenden oder ihn durch Gemüsebrühe zu ersetzen, wenn du auf Alkohol verzichten möchtest. Wie lange kann ich kroatischen Gulasch aufbewahren? Kroatischer Gulasch hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage und kann bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Wenn du ihn einfrierst, stelle sicher, dass du ihn vor dem Aufwärmen über Nacht im Kühlschrank auftauen lässt, um die beste Qualität zu erhalten. Kroatischer Gulasch: Herzhaftes Familienrezept Kroatischer Gulasch ist ein traditionelles Gericht mit Rindfleisch, Paprika und aromatischen Gewürzen. Perfekt für gemütliche Abende mit der Familie. Rezept drucken Pin Recipe Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.Zubereitungszeit 2 Stunden Std. 30 Minuten Min.Gesamtzeit 2 Stunden Std. 45 Minuten Min. Portionen: 6 PortionenGericht: RindfleischKüche: KroatischCalories: 450 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Zutaten 1x2x3x? Für das Fleisch1 kg Rinderbrust Alternativ RinderbeinscheibeFür die Brühe1 l Rinder- oder Gemüsebrühe Selbstgemachte Brühe ist am bestenFür die Aromatik2 Zwiebeln Gewürfelt3 Zehen Knoblauch Gehackt2 EL Süßes Paprika Nach Geschmack anpassen2 Stück Lorbeerblätter Vor dem Servieren entfernenFür die Sauce2 EL Tomatenmark250 ml Rotwein TrockenZum Abschmeckennach Geschmack Salznach Geschmack Pfefferoptional EL Allzweckmehl Für glutenfreie Variante weglassenFür die Garnitur2 Frische Petersilie Gehackt Kochutensilien Großer, schwerer Topf Method Schritt-für-Schritt-AnleitungErhitze in einem großen, schweren Topf bei mittelhoher Hitze einen Esslöffel Sonnenblumenöl oder Schmalz. Gib das gewürfelte Rindfleisch in den Topf und brate es portionsweise für 3-4 Minuten pro Seite, bis es von allen Seiten schön angebräunt ist. Nimm das Fleisch dann aus dem Topf und stelle es beiseite.Im gleichen Topf die gewürfelten Zwiebeln hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa 10-15 Minuten lang anbraten, bis sie goldbraun und weich sind. Füge dann den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn für etwa 1-2 Minuten mit, bis er duftet und leicht gebräunt ist.Streue den süßen Paprika und optional den geräucherten Paprika über die Zwiebelmischung und rühre alles gut um. Füge das Tomatenmark hinzu und koche alles zusammen für cirka 1-2 Minuten, um die Aromen zu intensivieren.Gieße den Rotwein in den Topf, um ihn abzulöschen, und rühre gut um. Lasse die Mischung für etwa 2-3 Minuten köcheln.Das angebratene Rindfleisch zusammen mit den Lorbeerblättern zurück in den Topf geben. Gieße die Rinder- oder Gemüsebrühe hinzu, bis das Fleisch fast vollständig bedeckt ist.Decke den Topf ab und lasse den kroatischen Gulasch 2 bis 2,5 Stunden bei niedriger Hitze köcheln. Rühre zwischendurch um.Falls du eine dickere Sauce bevorzugst, mische in einer kleinen Schüssel einige Esslöffel Allzweckmehl mit Wasser, um eine dünne Paste herzustellen und rühre sie in den Gulasch ein.Sobald der Gulasch fertig ist, schmecke ihn mit Salz und Pfeffer ab. Entferne die Lorbeerblätter und garniere den Kroatischen Gulasch mit frisch gehackter Petersilie. Nährwerte Serving: 1PortionCalories: 450kcalCarbohydrates: 20gProtein: 35gFat: 25gSaturated Fat: 10gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 8gCholesterol: 100mgSodium: 600mgPotassium: 800mgFiber: 3gSugar: 4gVitamin A: 500IUVitamin C: 5mgCalcium: 30mgIron: 3mg NotizenPerfekt serviert mit Kartoffelpüree, Polenta oder Gnocchi für ein warmes, wohltuendes Essen. Tried this recipe?Let us know how it was!